Ein Sonntag im Zeichen der Saat

25 Feb 2016
Schöne Töpfe aus halben Kürbissen Schöne Töpfe aus halben Kürbissen

Mit den ersten Märztagen dürften sich Pflanzenfreunde und Balkongärtner Gedanken um Ihr Vorgehen beim Pflanzenanbau machen. Gute Gelegenheit, diesen Sonntag nach Basel zu reisen: Im Hafenareal findet ein Informationstags mit Tauschbörse zum Thema Saatgut statt. Hingehen! 

Die Sicherstellung eigener Saatgutbestände entspricht einer uralten Kulturtechnik und war lange Zeit Grundlage der Landwirtschaft. Leider verschwindet das Wissen um die Saatgutgewinnung zunehmend. Multinationale Konzerne wie Monsanto, Syngenta oder DuPont sichern ihre Vormachtstellung im Samenmarkt mittels Patenten und aggressiv betriebenem `Sortenschutz`. Die Züchtung und der Verkauf von Saatgut wird heute hauptsächlich von diesen Firmen kontrolliert, was zu Abhängigkeiten und zur verminderten Vielfalt von Kulturpflanzen führt. Ausserdem werden Zucht und Austausch von eigenem Saatgut illegalisiert.

Heutzutage werden beinahe ausschliesslich Hybriden vertrieben. Also Saatgut, welches nicht reproduzierbar ist oder bei Wiederverwendung deutlich schlechtere Ernten ergibt. Noch bis vor dem zweiten Weltkrieg wurden mehrheitlich sortenfeste Arten vertrieben, die oftmals über ausgeprägte Fähigkeiten und grosses Anpassungsvermögen verfügen. So konnten Bauern bei Schädlingsbefall oftmals auf verwandte Arten ausweichen, die eigene Resistenzen ausgebildet hatten. Die einst schiere Vielfalt unserer Kulturpflanzen machte es möglich, veränderten Bedingungen entgegenzutreten. Seien es neue Schädlinge, unbekannte Krankheiten oder veränderte, klimatische Verhältnisse. In der Summe der Diversität ist meist eine natürliche Lösung eines `ökologischen` Problems enthalten.

Am Samensonntag kommen Züchter und Gärtner, Experten und Interessierte zusammen, um Wissen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und sich mit Saatgut einzudecken. Ab 11 Uhr finden Workshops zur Saatgutgewinnung und Vorträge zum Thema statt, es werden Filme gezeigt und Kontaktrunden veranstaltet.

Die Saatgutbewegung sucht nicht nur nach Unabhängigkeit gegenüber den grossen Züchtern und Konzernen, sie bemüht sich auch um die Erhaltung alter Sorten und deren Verbreitung. Prospecierara beteiligt sich am Aktionstag und ist vor Ort. 

Weitere Informationen:
samensonntagbasel

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.