Hausmittel selber Herstellen!

17 Mär 2016
Zaubermittel Natron! Vielseitig verwendbar - nicht nur in der Küche. Zaubermittel Natron! Vielseitig verwendbar - nicht nur in der Küche.

Nach Ladenschluss und keine Zahnpasta mehr Zuhause? Waschtag und sie haben kein Waschmittel zur Hand? Oder sie suchen nach Hausmitteln, die gewässerschonend und umweltfreundlich leicht herzustellen sind? Nachfolgend einige Anleitungen zu Deos, Pasten, Handsalben und Waschmitteln. 

Vermutlich ist der natürliche Zuckeralkohol Xylit den wenigstens bekannt, obschon wir ihn oft aus einigen Gemüsesorten (Kohl) und Früchten (Erdbeeren, Himbeeren) aufnehmen. Der Stoff kommt auch in den Rinden einiger Bäume (Birke, Buche) vor. Daraus wird der sogenannte Birkenzucker hergestellt, dessen Karieshemmende Wirkung gut dokumentiert und belegt ist. Gute Voraussetzung, daraus ein Zahnpulver herzustellen.

Zahnpulver

25 g Xylit (Birkenzucker), 12 g Asche (mineralische Erde), 12 g Natron, 1 g getrocknete Kräuter (Minze, Salbei, Thymian, Fenchelsamen, Eukalyptus, Kamille…..). Alle Zutaten abwägen, zerkleinern oder mörsern (Kräuter) und schliesslich fein sieben. Das gut durchmischte Pulver sollte in einem Glas aufbewahrt werden und bei Bedarf jeweils mit einer feuchten Zahnbürste aufgenommen werden.
Essensreste und Zahnbelag weichen der Grobkörnigkeit von Asche oder Mineralerde. Der Birkenzucker (Xylit) hemmt den Stoffwechsel der Karies-Bakterien und wirkt antikariogen. Die Natronzugabe neutralisiert Säuren, welche den Zahnschmelz angreifen und zersetzen. Zur zusätzlichen Stärkung des Zahnschmelzes könnten Calcium-Tabletten zermahlen und dem Pulver hinzugefügt werden. Die Kräuter geben dem Pulver guten Geschmack und sorgen für die nötige Frische.

Citrus & Deodorant

Zur Herstellung eines Deodorants können 100 ml Wasser mit ¼ Zitrone, Limette oder Orange mit etwas geriebener Schale aufgekocht werden. Die Flüssigkeit soll weitere 15 Minuten ziehen, bevor ein Teelöffel Natron hinzugefügt wird. Alles gut mischen, sieben und auskühlen lassen. Aus der Apotheke kann Ethanol (Alkohol 70% mit Kampher geht auch) bezogen werden. Davon 5 ml dem Deo beimengen und in eine Sprühflasche umfüllen. Vor Gebrauch gut schütteln. Haltbarkeit: Zwei Wochen, in der Kühle aufbewahrt etwas länger.

Natron `macht` ein Milieu (Achselhöhle) basischer und verhindert geruchsbildende Bakterien. Saft und Schale von Zitrusfrüchten überdecken Gerüche und kühlen. Der Alkohol fördert ebenfalls die Schweissverdunstung.

Handcreme oder Salbe (Wachs-Öl)

Zur Herstellung einer eigenen Creme braucht es lediglich 10 g Bienenwachs und 50 g Öl. Zusätzlich könnten fein geriebene Zitronenschale oder gar Kräuter hinzugefügt werden. Alles zusammen in einem Glas im Wasserbad zergehen lassen und in einen Behälter umfüllen. Eine solche Creme fettet ideal auf Haut und Lippen.

Waschmittel

Auch bei Waschmittel kann auf kostspielige Markenprodukte verzichtet werden. Dazu 50 g Kernseife fein reiben, diese mit 75 g Soda (Natriumcarbonat), 75 g Natron (Natriumhydrogencarbonat) und
50 g Regeneriersalz vermischen und in einem Glas aufbewahren. Vor dem Waschen ca. 1 TL Pulver mit 2 dl heissem Wasser in eine Flasche füllen und gut schütteln. Die Lauge danach in die Waschmaschine einfüllen, wobei mit der Waschmittelmenge experimentiert werden kann. Für natürliche Fasern wie Wolle ist das Mittel ungeeignet. 
Die Mischung aus Kernseife, Soda und Natron bildet eine gute Fettlösende Seife. Das Regeneriersalz bindet Calcium- und Magnesiumionen und wirkt somit als Wasserenthärter.

 So leicht und so einfach herzustellen. Hausmittel für den täglichen Gebrauch! 

Mit „Hausmittel selber herstellen“ – Rezepte zum Workshop, vermittelten Studenten der Zürcher Hochschulen vergangene Woche den Besuchern einfache und wirkungsvolle Rezepte für alltägliche Hausmittel. Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche fanden mehrere Workshops zum Thema statt. 

Weitere Informationen:Hausmittel selber herstellen

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.