Grillfest und Reagenzglas

05 Apr 2016
Laborgezüchtetes Fleischgewebe Laborgezüchtetes Fleischgewebe

Die Detailhändler stehen bereit: Spätestens mit den milden Temperaturen nach Ostern kann man den Leuten wieder Grillschnecken, Buletten und Wurstwaren feilbieten. Indessen mischen sich darunter immer mehr vegetarische/vegane Varianten, welche unter hartnäckigen Verfechtern des Fleischkonsums kaum Anhänger finden. Doch umdenken müssen auch diese.

Wohl wird sich der Kreis der Unerschrockenen etwas vergrössert haben, wenn im Herbst 2016 die zweite internationale Kulturfleisch-Konferenz in Maastricht abgehalten wird. Doch dürfte es sich noch um eine kleine Bewegung handeln, die nach Lösungen für den Fleischkonsum der Zukunft forscht. Wie Richard Wrangham, Professor für Humanbiologie an der Harvard University, zu Beginn des Videobeitrags des culturedbeef.net erläutert, sei der Verzehr von Fleisch immerhin glückspendender Antriebsmotor der menschlichen Evolution gewesen. Der Fleischeslust unserer Vorfahren verdanken wir also unsere gut ausgebildeten Gehirne und Überlebensstrategien, die wir dank der hochwertigen Energiezufuhr durch Tiere über die Jahrtausende herausbilden konnten. Wäre doch zu schade, einer möglichen weiteren Entwicklungssteigerung mittels Fleischverzicht den Riegel zu schieben.

Unglücklicherweise stösst die Emissionsbelastung der industriellen Massentierhaltung längst an alle messbaren Grenzen und wurde indessen zum globalen, negativen Klimafaktor. Ganz zu schweigen von der ethischen und ökologischen Unhaltbarkeit tierischer Produkte aus Massentierhaltung. Und leider bietet die Lebensmittelwissenschaft bislang lediglich unattraktive Alternativen, weshalb die Gewebezüchtung von Fleisch seit einigen Jahren intensiv forciert wird. Das sogenannte In-vitro-Fleisch (Laborfleisch) soll im industriellen Massstab synthetisches Fleisch für den menschlichen Verzehr bereitstellen.

Dabei werden geeignete Zelltypen (Myoblasten) via Biopsie dem jeweiligen Tier entnommen, welche dann im Labor vermehrt werden. Die zugrundeliegende Biotechnologie wird beispielsweise auch zur Züchtung menschlicher Hautzellen zur Hauttransplantation bei Schwerverletzten verwendet. Noch besteht die Schwierigkeit darin, komplexe Strukturen zu imitieren. Ein Steak `wächst` an einem Gerüst. Die In-Vitro-Zellen müssten jedoch mechanischen Bewegungen ausgesetzt sein, um eine vergleichbare Fleischkonsistenz zu erhalten. Bislang werden dünne Membranen einfach übereinandergelegt, wodurch wenig strukturiertes Hackfleisch ersetzt werden kann.

Gegenüber einer pflanzlichen Ernährung weist die Energiebilanz von Laborfleisch noch immer Defizite auf. Im Vergleich zur konventionellen Tierhaltung schneidet die Bilanz jedoch wesentlich besser ab. Der Einsatz von Biotechnologie im Nahrungsmittelbereich ist hingegen noch immer sehr teuer, weshalb es noch einige Jahre dauern dürfte, bis konkurrenzfähige Produkte auf den Markt kommen. 

Weitere Informationen:
culturedbeef


Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.