Wundermittel Avocadokern

07 Apr 2016
Avocado im Querschnitt Avocado im Querschnitt

 Die Avocado ist heute von den Einkaufslisten körperbewusster Gesundesser kaum mehr wegzudenken. Als beliebtes Superfood findet die exotische Frucht Verwendung in Salaten und Smoothies. Doch hält nicht nur das buttrige Fleisch hochwertige Inhaltsstoffe bereit.

Die Birne der Tropen entwickelte sich schon vor 10 000 Jahren zum Grundnahrungsmittel in Zentralamerika und verbreitete sich mit den spanischen Kolonialherren über die ganze Welt. Heute werden rund 400 Kultursorten weltweit in den Tropen sowie in Südafrika, Israel, Kalifornien, Chile, Peru, Australien, Neuseeland oder Südspanien angebaut. Seit einigen Jahren erfreut sich die Frucht mit der ledrigen Schale als gesundes Lebensmittel ansteigender Beliebtheit. Hohe Anteile an ungesättigten Fettsäuren, Kalium sowie weiteren Vitalstoffen machten die Avocado zusammen mit ihren zahlreichen kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten zum regelrechten Kassenschlager. Riesige Plantagen in Peru stellen das Angebot für die enorme europäische Nachfrage.

Wenn die Früchte erst einmal unreif verschifft und zu Aktionspreisen an die begeisterten Liebhaber vertrieben wurden, sind sie schon mal da und sollen auch gegessen werden. Um die Nährstoffe umfangreicher aufzunehmen, möchte dieser Artikel auf die vielfältigen Verwendungszwecke der Kerne aufmerksam machen.

Idealerweise wird der Kern zum Gebrauch in Küche und Haushalt vorher gemahlen. Dazu soll der Avocadokern zuerst gewaschen und schliesslich in grobe Stücke geschnitten werden. Diese lassen sich in einer Kaffeemühle oder auf einer Käsereibe problemlos fein mahlen. Der geschlossene Kern reagiert auf Sauerstoff mit einer Farbveränderung, weshalb sich das Pulver dunkelorange verfärbt. Optimal werden die Avocadokernstücke vor dem Reiben einige Tage getrocknet, frische Kerne können aber auch direkt verarbeitet werden. In diesem Fall sollte das Pulver einige Stunden vor Gebrauch trocknen.

Das Kernpulver kann als Beigabe in Müslis, in Fruchtsäften oder als Salatgarnitur eingenommen werden. Es schmeckt leicht nussig und etwas herb. Ein halber Kern ist eine gute Menge für eine Portion. Die wertvollen Inhaltsstoffe der Frucht konzentrieren sich im Kern, wo sich bis zu 70 %  der essentiellen Aminosäuren einer Avocado befinden. Sie stärken das Immunsystem und regen die Stoffwechselaktivität im Körper an. Ebenso hemmen sie Entzündungen und wirken Magenschleim-hautentzündung oder Arthritis entgegen. Aus medizinischer Sicht ist der Avocadokern interessant, da die antibakteriellen Wirkstoffe Entzündungen vorbeugen können, welche oftmals Auslöser für Erkrankungen sind.

Unter den Antioxidantien helfen vor allem die Flavonoide bei der Abwehr von Parasiten im Verdauungstrakt und gegen Durchfall. Bei Magenbeschwerden genügt ein Teeaufguss von 250 ml heissem Wasser und einem zerkleinerten Viertelkern. Den Tee zehn Minuten ziehen lassen und möglichst warm trinken. Das enthaltene Vitamin E und Kalium unterstützen und stärken das Herz, schützen Herkranzgefäße und helfen bei Kreislaufbeschwerden. 

Bei starken Menstruationsbeschwerden, Schmerzen und Übelkeit während der Schwangerschaft werden in Mexiko traditionell sowohl die Avocado-Frucht als auch der Kern, die Blätter und die Rinde des Avocadobaums eingesetzt. Die im Avocadokern enthaltenen Antioxidantien, Vitamine und Aminosäuren machen das Pulver auch attraktiv für kosmetische Hausmittel (bspw. selbstgemachtes Avocadoöl).

Der Katalog von Krankheiten und Gebrechen, die mit dem Wundermittel Avocadokern behandelt werden, ist gerade in Zentralamerika lang. Einzig sollte erwähnt sein, dass sich die Wirkstoffe im Avocadokern bei übermässigem Verzehr negativ auswirken können, weshalb die Einnahme in ansteigenden Mengen erfolgen sollte. 

Weitere Informationen:
smarticular

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Dazu passende Artikel

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.