Ja, normalerweise beginnt man früher mit dem Aussäen und Vorbereiten eines Gartens. Aber es ist noch nicht zu spät um einen kleinen Balkongarten zu erschaffen.
Folgende Gemüsesorten können auch im Topf auf dem Balkon herangezogen werden:
- Kohlrabi. Es gibt einige Kohlrabi-Herbstsorten welche jetzt ausgesät werden können (beispielsweise der ‘Gelbe Schmalz‘ und ‘Dyna‘). Sie können direkt in den Topf gesät werden, müssen aber nachher ausgedünnt werden.
- Radieschen. Sie können bis August gepflanzt werden. Meist sind sie sehr robust und eher anspruchslos, Radieschen vertragen sich auch im Mischanbau mit Salat.
- Rucola. Ein mediterranes Salat- und Würzkraut (auch auf Pizza sehr schmackhaft). Es ist ebenfalls eher anspruchslos und hat eine kurze Kulturzeit (sprich; es kann rasch geerntet werden).
- Kopfsalat. Auch einige Kopfsalatsorten eignen sich für den Sommeranbau. Die Erntezeit reicht bis September, Kopfsalat kann auch mit Kohlrabi in Mischkultur gezogen werden.
- Kresse. Verschiedenartige Kresse ist ebenfalls ganzjährig geeignet, um in Töpfen anzuziehen, meist sind zwei Ernten pro Saat möglich.
- Wildblumen. Wer nebst all dem Grün noch ein wenig Farbe auf den Balkon bringen möchte, kann verschiedene Blumenmischungen anpflanzen. Sie bieten Bienen und anderen Insekten Nahrung.
Biologisches Saatgut kann beispielsweise bei Zollinger oder Sativa bezogen werden. Wer dabei noch auf Pro Specie Rara Sorten zurückgreift, hilft alte Sorten und damit die biologische Vielfalt zu erhalten. Mag man dennoch nicht auf Tomaten, Chili, Zucchetti oder Auberginen verzichten, kann man bereits angezogene Setzlinge in einer der zahlreichen Biogärtnereien in der Schweiz kaufen.
Um den Balkonplatz maximal ausnützen zu können, kann man hängende Töpfe basteln. Hierzu wird eine grosse PET-Flasche oder ein Einwegkanister mit einer Öffnung versehen und mit Vlies ausgekleidet. Nach einer Schicht Tonkügelchen (Blähton) folgt eine erneute Schicht Vlies. Schliesslich wird mit Erde aufgefüllt. Dann werden die Setzlinge oder Samen eingepflanzt. Die Flaschen können mittels Fischerfaden oder Schnur untereinander befestigt werden – und schon haben sie ihren kleinen “hängenden Garten“ (eine detaillierte Anleitung finden Sie unten). Regelmässiges Giessen ist hier besonders wichtig, da die kleine Erdmenge nicht viel Wasser speichern kann.
Übrigens lassen sich auch mit wenigen Handgriffen kleine Bewässerungssysteme erstellen. Bereits eine umgekehrte mit Wasser gefüllte PET-Flasche in einem Topf wirkt als steter Wasserspender bei Kurzurlaub.
-
Hier eine etwas andere Form eines PET-Gartens, als die oben beschriebene. Quelle: SparkCBC, Flickr.com
https://www.umweltnetz-schweiz.ch/themen/konsum/2216-gr%EF%BF%BD%EF%BF%BDner-balkon-in-letzter-minute.html#sigProIde7480be0b6
Weiterführende Informationen/Quellen:
Detaillierte Bastelanleitung zu hängenden Gärten aus PET
Sativa Rheinau
Samengärtnerei Zollinger
Stiftung Pro Specie Rara
Kommentare (0) anzeigenausblenden