725 Jahre - mit oder ohne Schall und Rauch?

Farbige Lampions für ruhige Feiern ohne Schall und Rauch Farbige Lampions für ruhige Feiern ohne Schall und Rauch

Jahr für Jahr nehmen die Verkäufe von Feuerwerkskörpern an Silvester und 1. August zu,  Jahr für Jahr lösen sich damit zunehmend grössere Geldbeträge im wahrsten Wortsinn in Luft auf. Aber Jahr für Jahr regt sich mehr Widerstand gegen diese Art der Luftverschmutzung und Lärmbelästigung. Einzelne Gemeinden rufen ihre Mitbürger zu Verzicht und Umdenken auf.

Schall und Rauch belästigen Mensch und Tier

Seit einigen Jahren lässt sich untrüglich feststellen, dass sowohl an Silvester wie am 1. August mit ansteigender Tendenz Knall- und Feuerwerkskörper zur Explosion gebracht werden. Dabei verkriechen sich in den Quartieren nicht nur die Haustiere unter die Tische, sondern viele Mitbewohner stören sich zunehmend an diesen Lärm- und Luftemissionen.

Offenbar gehört es nicht nur in Fussballstadien zum unabdingbaren Glücksgefühl sogenannter Fans, selbst unter Gefährdung umstehender Mitmenschen, ihrer Freude mit möglichst viel Lärm und Rauch Ausdruck zu verleihen. In gewissen Kreisen gehört es offensichtlich mittlerweile zum guten Ton oder gar Prestige, auch an privaten Festen, Geburtstagen oder Firmenanlässen Feuerwerke zu veranstalten.

Wir wissen längst, dass damit einerseits die Luft zusätzlich mit vielen schädlichen Schwermetallen angereichert wird - jene Luft notabene, die wir wieder einatmen-, und andererseits der verursachte Lärm nicht nur unsere Haustiere erschreckt.
Vielen Quartiervereinen und einzelnen Gemeinden wird das inzwischen zuviel, und sie empfehlen einerseits den Verkaufsläden, auf das Angebot der Feuerwerkskörper zu verzichten und fordern andererseits ihre Mitbürger auf, die Feste ohne Schall und Rauch zu feiern.

Gerade der 1. August bietet sich dafür besonders an. Sicher können wir stolz auf unsere seit 725 Jahren andauernde staatliche Gemeinschaft sein, aber Demut und Bescheidenheit sind ebenso angezeigt. Es ist keineswegs selbstverständlich, dass dies in Frieden möglich wurde. Darüber nachzudenken, lohnt sich - in Ruhe, besinnlich, dankbar.

Dazu passen Lampions, Kerzen, ein Höhenfeuer viel eher als all die lärmverursachenden, luftverschmutzenden und erst noch nicht ungefährlichen und ins Geld gehenden Knall- und Feuerwerkskörper aller Art.

Angesichts der globalen Situation mit vielschichtigen Konflikten und Kriegen sowie insbesondere der inzwischen überall vorhandenen Terrorgefahr müssen wir uns Fragen stellen, wie wir diese glückhaften Verhältnisse bewahren können. Sich mit Knall- und Feuerwerkskörpern dieser Herausforderung zu entziehen, kann nicht dauerhaft gelingen.

Geradezu pubertär erscheinen Aufforderungen einiger Unverbesserlicher, dort wo diese Zeichen der Zeit erkannt werden, jetzt erst recht viele Knallpetarden und Raketen zünden zu wollen…..

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.