Erneuerbare Energien, saisonale und regionale Verpflegung, geschlossene Kreisläufe: Es gibt verschiedene Kriterien, welche ein Öko-Hotel abdecken kann, um ökologisch zu sein. Wir untersuchen die Kriterien von EU-Umweltzeichen, dem ehc-Label der Eco-Hotels sowie Green Key.
EU-Umweltzeichen
Das EU Ecolabel, auch Euroblume genannt, ist das offizielle Label der Europäischen Union, Norwegens, Liechtensteins und Islands. Das Label gilt nebst Produkten auch für Unterkunftsmöglichkeiten. Um die Zertifizierung zu erhalten muss das Hotel mindestens zur Hälfe mit erneuerbaren Energien versorgt sein, die Lichter müssen Energieklasse A vorweisen, wassersparende Aufsätze (< 9 l/min) sind ebenso notwendig wie die Bereitstellung von Abfalltrennung für die Gäste. Dabei sind auch keine Einzelverpackungen im Duschbereich erlaubt, um den Abfall zu minimieren. Auch Neuinstallationen von Geräten, Boiler etc. müssen eine gewisse Effizienzvorschrift einhalten.
ehc – eco hotels certified
Diese Zertifizierung richtet sich nach dem CO2-Verbrauch. Zur Erlangung des ehc-Gütesiegels ist ein Verbrauch von weniger als 40 kg pro Kopf/Nacht CO2 erforderlich. Wer mehr als 10 kg pro Kopf/Nacht emittiert, muss eine stete Verbesserung von mindestens 2.5 % pro Jahr aufweisen. Dabei werden Strom-, Wasserverbrauch, Heizkosten, Lebensmittelherkunft, Wäschereiemissionen, Anreise der Mitarbeiter, Photovoltaik-Anlage, Regenwassersammlung und Solaranlage berücksichtigt. Diese Verbrauchswerte werden durch eine Kontrollstelle überprüft. ehc-Hotels finden sich vor allem in Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz, aber auch einzelne in Frankreich, Slowenien und Griechenland.
“Parallel wächst das Bedürfnis von Gästen und Kunden ihren eigenen nachhaltigen Lebensstil im Berufsleben, wie in Green Meetings, in Restaurants und im Urlaub weiterhin zu realisieren.“
eco hotels certified
Bio Hotels
Alle Betriebe der Bio Hotels sind ehc-zertifiziert. Daneben legen die Bio Hotels Wert auf eine komplette Versorgung mit biologisch hergestellten Lebensmitteln. Dabei sind nur wenige Ausnahmen erlaubt. Auch im Kosmetik-Angebot sind nur zertifizierte Produkte zugelassen.
Green Key
Gegründet wurde Green Key 1994 in Dänemark, ist aber inzwischen in 53 Ländern verbreitet (vor allem in Europa, Nordafrika, naher Osten, Mittelamerika). Bei Green Key ist auffallend, wie sehr nebst den technischen Anforderungen (Maximal-Verbrauchsmengen, Energieeffizienz) auf die Sensibilisierung von Mitarbeitenden und Konsumenten Wert gelegt wird. Die Anforderungen umfassen ebenfalls die Bereiche Wasser, Wäsche & Reinigung, Abfall, Energie, Esswaren & Getränke. Daneben sind auch Vorschriften im Bereich Arbeitsreglement und Sicherheit einzuhalten. Wohl weniger streng als die ehc-Zertifizierung, ist Green Key aber sehr weitgreifend, umfassend und regelt die verschiedenen Bereiche detailliert. Während die ehc-Zertifizierung nur durch Datenangabe erfolgt, werden Green Key Betriebe persönlich aufgesucht. Green Key Hotels in der Schweiz finden sich vor allem in den grösseren Städten.
Eine weitere Möglichkeit für umweltfreundliche Hotels ist “Der andere Hotelführer. Umweltfreundlich logieren in der Schweiz“ (Silvia Müller & Sabine Reichen, Rotpunktverlag). Keine Zertifikate, keine fixen Zahlen, aber Unterkünfte, welche sich von Herzen wegen der Umwelt verschrieben haben. Die Kriterien sind ähnlich, aber wenig starr bewertet.
Geniessen Sie Ihren nächsten Aufenthalt doch in einem ökologisch verantwortungsvollen Hotel – da machen die Ferien gleich noch mehr Spass.
Weiterführende Informationen/Quellen:
EU-Umweltzeichen, Kriterien
ehc-Hotels, Kriterien
Bio-Hotels
Der andere Hotelführer
Kommentare (0) anzeigenausblenden