Ratgeber: Sprossen selber züchten

16 Feb 2017
Innert Tagen können Sprossen gezüchtet und geerntet werden. Innert Tagen können Sprossen gezüchtet und geerntet werden.

Für Leute mit und ohne grünen Daumen geeignet: Die Sprossenzucht. Alles, was man benötigt, sind Samen, ein Behälter und Wasser. Und nach 1 bis 7 Tagen kann geerntet werden.

Die Gärtnerinnen und Gärtner unter uns können den Frühling wohl kaum abwarten. Doch noch ist es zu früh, um draussen tätig zu werden, sodass dann auch bald schon die Alternativen von Lauch, Kohl und Rüebli -  dem saisonalen Gemüse – verkostet werden können.

Doch für die eigene Sprossenzucht  braucht es nur drei Dinge: Samen, einen Behälter und Wasser. (Einige Samen können, um eine schnellere Ernte einzuleiten, vorher im Wasser eingeweicht werden.) Es gibt spezielle Zuchtgläser, doch auch ein möglichst keimfreies Trinkglas oder andere Behälter können verwendet werden. Die Sprossen werden je nach Samen mehrmals täglich gewässert, aber nicht im Wasser stehen gelassen. Der optimale Standort des Behälters ist hell und mit Zugang zu frischer Luft bei Raumtemperatur.

Frische Sprossen sind lecker und gesund. - Michelle Bucher

Neben der berühmten Kresse gibt es etliche weitere Samen, die gezüchtet werden können, wie beispielsweise Alfalfa, Amarant, Bohnen, Dinkel, Erbsen, Kichererbsen, Kürbissamen, Linsen, Quinoa, Rettich, Senf, Sesam und Sonnenblumenkerne.

 
Spriessende Samen. - Christian Bogen, flickr.com

Ebenso variantenreich ist die Verwendung von Sprossen in Gerichten.

  • Als oder im Salat
  • In asiatische Gerichten
  • Auf belegten Brote
  • Zum Verzieren von Suppen und Gerichten aller Art
  • Als Sprossenkäse: Die Sprossen mit etwas Wasser vermischen, kleinmixen und etwa 8 Stunden an einem warmen Ort fermentieren lassen. Anschliessend würzen und geniessen.
  • In einem Keimlings-Brot

Wir wünschen viel Spass beim Züchten, Experimentieren und Geniessen!

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.