Ratgeber: Verwertung von essbaren und gesunden Pflanzenteilen

02 Mär 2017
Anstelle Blätter, Schalen und Kerne zu kompostieren, kann vieles auch gegessen werden. Anstelle Blätter, Schalen und Kerne zu kompostieren, kann vieles auch gegessen werden.

Zu faul um den Kompost ständig rauszubringen? Müssen Sie auch nicht, denn vieles können Sie in Smoothies, Chips oder Putzmittel umwandeln.

Gemüse- und Obstreste machen teilweise über 60% dessen aus, was wir zum Essen eingekauft haben. Doch Rohkostreste können wunderbar in allen möglichen Gerichten verwertet werden. Grundsätzlich ist es oft auch gar nicht nötig, die Frucht oder das Gemüse vor dem Essen zu schälen. Wichtig dabei ist aber, dass sie aus biologischem Anbau kommen, denn Zitrusfrüchte oder Bananen beispielsweise enthalten in ihrer Schale ansonsten sehr viele schädliche Chemikalien, die dem Körper nicht gut tun.

Frucht-Schalen:

  • In (oder knapp unter) der Schale befinden sich meist viel mehr Vitamine. Es wäre also schade, diese einfach wegzuwerfen. Kiwi- und Bananenschalen können zum Beispiel wunderbar in Smoothies beigemischt werden.
  • Zitronen- und Orangenschale sind eine leckere Zutat in Kuchen und Dessert. Zitronenschalen eignen sich zudem hervorragend als Putzmittel. Einfach über die zu reinigende Fläche fahren und mit Wasser nachwischen.
  • Apfelschalen und Kerngehäuse können zu Apfelessig verarbeitet werden oder aber getrocknet und zerkleinert als Teeaufguss genossen werden. Auch in Smoothies oder Kuchen schmecken sie wunderbar.
  • Obst-Trester kann in Smoothies, Kuchen oder Eis umgewandelt werden.

Gemüseschalen:

  • Zwiebel- und Karottenschalen sowie Staudenselleriegrün oder andere Gemüsereste werden leicht zur Gemüsebrühe gemacht. Einfach die Gemüsereste im Topf schmoren, dann trocknen lassen, zerkleinern und schliesslich mit der Hälfte ihres Gewichts an Salz vermischen.
  • Kürbis- und Kartoffelschalen lassen sich in Chips verwandeln. Ein gesunder und günstiger Fernsehsnack, den man selber machen kann. Aus Kürbisschalen lassen sich sogar Teigwaren herstellen: Dazu 200g davon im Dampfkochtopf garen, pürieren und mit 350g Dinkelmehl vermischen. Danach den Teig ausrollen und in dünne Streifen schneiden, welche dann im Wasser gekocht werden.

Blätter, Strunke und Kerne:

  • Gemüseblätter von beispielsweise Blumenkohl, Brokkoli, Fenchel, Karotten, Kohlrabi, Rettich und Rote Beete werden meist schon vor dem Verkauf abgeschnitten. Sie wären aber oft sogar gesünder als das Gemüse selbst. Die Blätter können roh im Salat, gekocht, gebacken oder im Smoothie eingenommen werden.
  • Strunke von Blumenkohl und Brokkoli kann man entweder kleinschneiden und wie die Röschen mitkochen oder zu einem Püree mixen und in Suppen oder Saucen verwenden.
  • Kürbiskerne können in der Bratpfanne oder im Backofen gedörrt anstelle im Supermarkt gekauft werden.
  • Avocadokerne sind sehr gesund und lassen sich raspeln, trocknen, kochen, rösten und über Salate streuen. Oder Sie pflanzen den Kern und haben bald einen Avocado-Strauch.
  • Übrigens: Kaffeesatz ist ein guter Dünger und lässt sich auch als Hautpeeling verwenden.

Wir wünschen viel Spass beim Ausprobieren und einen guten Appetit!



 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.