Ein Mindesthaltbarkeitsdatum ist genau das, was es in seinem Namen trägt: Bis zu diesem Datum ist das Produkt ganz sicher geniessbar. Danach muss man sich auf seine Sinne verlassen. Schimmel, eine andere Farbe, ein komischer Geruch oder ungewohnter Geschmack sind Zeichen, dass das Produkt nicht mehr gut ist. Auch das Ablaufdatum ist vor allem zur Absicherung der Verkäufer da, damit sie nicht wegen einer Magenverstimmung des Kunden angeklagt werden können. Deswegen setzen sie das Ablaufdatum so, dass ihre Produkte ganz sicher noch geniessbar sind. Allerdings fallen Schimmel und Fäulnis nicht über Nacht über die Lebensmittel her. Hier gilt, probieren geht über Studieren.
Haltbarkeit von Lebensmittel
Mit der folgenden Auflistung geben wir einen Überblick, wie lange Lebensmittel tatsächlich gut sind. Es handelt sich hier wiederum um Richtlinien. Die richtige Lagerung ist wichtig und kann die Haltbarkeit um einiges verlängern. Gefrieren Sie Portionen ein und bewahren Sie Esswaren an trockenen, kühlen und dunklen Orten auf.
Getreideprodukte
- Nudeln: 3 Jahre lang können Pasta im Vorratsschrank aufbewahrt werden.
- Reis und Mehl: Sind bei richtiger Lagerung lange nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum noch geniessbar.
- Brot und Toast: Brot und Toast am besten Einfrieren und portionsweise herausnehmen, so sind sie lange haltbar. Bei Schimmelbefall alles wegwerfen.
Süssigkeiten und Nüsse
- Erdnussbutter: Im Vorratsschrank kann Erdnussbutter problemlos 3 Monate gelagert werden, auch wenn sie schon geöffnet ist.
- Nüsse: bis zu einem Jahr können sie im Vorratsschrank gelagert werden.
- Honig: Hat kein Verfallsdatum.
- Schokolade: Bis zu 18 Monate kann Schoggi eingefroren werden, im Vorratsschrank sollte Sie 9 Monate lang geniessbar bleiben.
Getränke
- Tee: Mindestens 2 Jahre bei trockener und dunkler Lagerung geniessbar, danach kann das Aroma abnehmen.
- Kaffee: Pulver oder Bohnen sind auch nach dem Ablaufdatum noch geniessbar, allerdings verlieren sie geöffnet schnell an Geschmack.
- Säfte: Ungeöffnet in der Plastikflasche ist Saft bis drei Monate, im Karton bis acht Monaten und im Glas bis zu zwölf Monate nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums geniessbar.
- Wein: Hat kein Ablaufdatum. Offen kann er im Gefrierer bis zu 5 Monate gehalten werden.
- Bier: Ungeöffnet ist Bier mehrere Monate lagerbar, der Geschmack kann allerdings abnehmen.
Tierische Produkte
Fleisch, Milchprodukte und Lebensmittel mit Eiern sind mit Vorsicht zu behandeln. Auch wenn diese Produkte ebenfalls nach Ablaufdatum noch gut sein können, sollte man sie gut anschauen, riechen und probieren.
- Milch: Im Kühlschrank ist sie sicherlich eine Woche gut, im Gefrierer ganze 3 Monate.
- Joghurt: Bis zu 10 Tage nach dem Haltbarkeitsdatum, oft sogar noch länger, sind Joghurts geniessbar. Im Gefrierschrank 1-2 Monate.
- Eier: 3-5 Wochen können sie problemlos im Kühlschrank gelagert werden.
- Rindfleisch: Bis zu einem Jahr lässt sich Rindfleisch einfrieren. Im Kühlschrank bleibt es 3-5 Tage gut.
- Poulet: Kann 9 Monate im Gefrierer und zwei Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Lachs: Auch Lachs kann bis 3 Monate eingefroren werden. Im Kühlschrank ist er wie Poulet nach spätestens zwei Tagen zu konsumieren.
Für Haltbarkeitsinformationen von weiteren Lebensmittel gibt diese Seite Auskunft. Um gar nicht erst mit abgelaufenen Produkten in Kontakt zu treten, kaufen Sie von Anfang an lieber weniger und nur das, was sie wirklich brauchen.