Ratgeber: Onlineshopping oder Detailhandel?

04 Mai 2017
Was ist umweltfreundlicher: online shoppen oder beim lokalen Händler einkaufen? Was ist umweltfreundlicher: online shoppen oder beim lokalen Händler einkaufen?

Klimafreundliches Einkaufen: Sollte besser online bestellt oder im Detailhandel gekauft werden?

Eine Studie des Öko-Institut e.V. klärt darüber auf, wie man klimafreundlicher einkauft:

Vor- und Nachteile vom Ladenkauf

Eindeutiger Vorteil beim Einkaufen im lokalen Geschäft ist die Beratung und Anprobe oder Besichtigung des Kaufgegenstandes. Vor allem bei Kleidern, Schuhen und Schmuck ist dies von grossem Nutzen, da so der Anteil an Rücksendungen verringert wird.

Wer zu Fuss oder mit dem Fahrrad einkaufen geht, erzeugt zudem keine Treibhausgasemissionen für den Transport vom Laden bis nach Hause.

Dagegen sprechen die hohen Energiekosten und grossen Flächen, die im Laden benötigt werden.

Vor- und Nachteile von Online Shopping

Onlineshopping-Anbieter lagern ihre Produkte meist kompakter und haben somit einen weniger hohen Energieverbrauch. So können alleine bei der Beleuchtung bis zu 40 Watt pro Quadratmeter gespart werden. Auch die tieferen Heizkosten ergeben einen Pluspunkt für das Onlineshopping. Allerdings braucht der Computer zuhause und der Server des Onlinehändlers ebenfalls Strom (wobei angemerkt werden sollte, dass viele Geschäfte trotz Lokal auch noch eine Website haben).

Die Studie zeigt, dass beim Versand per Post deutlich weniger Treibhausgasemissionen anfallen, als beim Einkauf mit dem Privatauto. Gerade bei Modeartikeln wird aber die Rücksendequote auf 50% geschätzt. Dies erzeugt dann weiteres CO2; ebenso, wenn der Empfänger nicht zuhause ist und das Packet nicht entgegennehmen kann.

Zudem muss der Gegenstand verpackt werden. Einheitskartons und Nachsendungen sind hier die grossen Rohstoffverbraucher.

Fazit

Wie das Titelbild zeigt, schneidet der Onlineversand bei diesem Beispiel von 2 Paar Schuhen besser ab als der Einkauf beim lokalen Händler. Je nachdem, wie viele Rücksendungen erfolgen und wie weit der Transport ist, sehen diese Zahlen anders aus.

Deshalb kann Onlineshopping bei Produkten, die nicht anprobiert werden müssen (bspw. Elektrogeräte, Bücher oder ähnliches) eine klimafreundlichere Option sein. Für Kleider und Schuhe empfiehlt sich den Einkauf im Laden. Die Studie kann nicht abschliessend sagen, welche Einkaufsmöglichkeiten klimafreundlicher sind. Auch der Erhalt eines Innenstadtlebens, die Anstellungsbedingungen der Arbeiterinnen und der Umfang der Transporte spielen in diese Diskussion mit hinein.

Zudem kommt es darauf an, was gekauft wird: Ein kurzlebiges Billigprodukt aus China hat schlechte Karten gegen einen nachhaltigen Artikel aus Europa.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.