Ratgeber: Energie sparen mit Kühlschränken und Gefriertruhen

11 Mai 2017
Eine Kühltruhe ist energetisch besser als ein Gefrierschrank. - Eine Kühltruhe ist energetisch besser als ein Gefrierschrank. -

Jährlich können mit dem richtigen Kühlschrank und unseren Tipps zur optimalen Nutzung bis zu 130.- Franken gespart werden.

Je nach Kühlschrank und Gefriergerät, dessen Grösse und Energieeffizienz, kostet Sie das Kühlhalten von Esswaren jährlich über 150.- Franken (406 L Kühl- und 204 L Gefrierfach) oder gerade mal 18.- (145 L Kühlschrank ohne Gefrierfach). Grundsätzlich gilt: Je kälter und je älter, desto grösser der Energieverbrauch. Hier ein paar Tipps, wie Sie Strom und Geld sparen können - egal, was für ein Kühlschrank im Haushalt steht.

Energieeffiziente Nutzung von Kühlgeräten

  • Abtauen: Ein vereistes Kühlgerät braucht mehr Energie. Deshalb beim Frühlingsputz die Vorräte aufbrauchen und den Kühlschrank oder das Gefriergerät abtauen und putzen.
  • Türdichtungen: Die Dichtungen sollten optimal verschliessen und können andernfalls gereinigt, enteist oder ausgewechselt werden.
  • Abschalten: Wenn Sie längere Zeit wegfahren, lohnt es sich, den Kühlschrank über diese Zeit zu leeren und auszuschalten. Die Tür sollte zur Vermeidung von Schimmel offen stehen.
  • Standort: Das Kühlgerät sollte weder in der Nähe einer Heizquelle stehen noch in einem zu kühlen Raum, da sich der Energieverbrauch erhöht und das Gerät Schaden nehmen kann. 16° Celsius oder etwas wärmer wären optimal.
  • Temperatur: Zum Ausgleich von optimaler Kühlung und Energieverbrauch sollte der Gefrierer auf -18° und der Kühlschrank auf 7°Celsius eingestellt werden.
  • Schnell rein und raus: Egal ob Kühlschrank oder Gefrierer, öffnen und verschliessen sie das Kühlgerät schnell, damit die kalte Luft sich nicht mit der warmen vermischt.
  • Im Kühlschrank auftauen: Das ist für das tiefgefrorene Essen schonender und spart Energie. Warmes Essen hat im Kühlschrank nichts verloren. Es sollte erst Raumtemperatur erreichen, bevor es zusätzlich gekühlt wird.

Neukauf: Auf Energieeffizienz und Grösse achten

Wenn es um eine Neuanschaffung von Kühlgeräten geht, sollte man auf die Energieeffizienzklasse achten: Je mehr + hinter dem A, desto besser (20% Energieersparnis pro Pluszeichen). Im Vergleich zu einem A-Gerät kann mit einem A+++ Kühlgerät 60% der Energie eingespart werden. Das bedeutet zwar höhere Anschaffungsgebühren, doch auch tiefere Stromkosten.
Vor dem Kauf sollte auch die tatsächlich benötigte Grösse abgeklärt werden. Wenn man die Wahl hat, ist eine Kühltruhe einem Gefrierschrank vorzuziehen. Da die kalte Luft in der Kühltruhe liegen bleibt, spart diese gegenüber dem Gefrierer 12% Energie ein. Stop-Frost- und Low-Frost-Geräte verhindern ohne zusätzlichen Energieaufwand die Bildung von Eis im Gefrierer. Bei No-Frost-Geräten erhöht sich der Stromverbrauch.

Der Sommer und die Glace-Zeit kann also kommen…

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.