Klimabaustein: Die Baumwollproblematik

08 Mai 2017
Baumwolle wird für viele Kleidungsstücke verwendet, obwohl es ökologischere Naturmaterialien gäbe. Baumwolle wird für viele Kleidungsstücke verwendet, obwohl es ökologischere Naturmaterialien gäbe.

Fakt: Für 1 kg Baumwolle werden mindestens 11‘000 Liter Wasser verbraucht. Die Baumwollproduktion benötigt so weltweit 256 Kubikkilometer Wasser pro Jahr. Damit könnten alle Menschen täglich mit 120l Wasser versorgt werden! 25% der in der Landwirtschaft eingesetzten Pestizide werden für die Produktion des beliebten Stoffes eingesetzt, obwohl nur 1/40 der Weltackerfläche mit Baumwollbäumen bedeckt ist. Hinzu kommen die Vergiftung von Flüssen durch den Färbprozess und der CO2-Ausstoss beim Transport nach Europa.

Folgerung: Indem Sie Kleider länger tragen, Second-Hand kaufen oder auf nachhaltige Produktion und Bio-Baumwolle-Labels achten, schützen Sie nicht nur sich – im Baumwollstoff stecken oft auch jede Menge Gifte – sondern auch die Umwelt. Nebst Baumwolle gibt es etliche, umweltverträglichere Optionen um Stoff herzustellen wie zum Beispiel Hanf, Leinen oder Bambus.

Alle Klimabausteine

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.