Klimabaustein: Überkonsum von Hygienepapier

WC-Papier: Für sein Geschäft verbraucht der Schweizer Unmengen davon WC-Papier: Für sein Geschäft verbraucht der Schweizer Unmengen davon

Fakt: Hygienepapier wird mehrheitlich aus Frischstofffasern hergestellt und oftmals auch noch parfümiert. Der Überkonsum von Hygienepapier in Industrieländern verursacht einen erheblichen Ressourcenverbrauch und den weltweiten Verlust von natürlichen Wäldern. Allein der Schweizer WC-Papier Konsum fordert jährlich 2 Millionen Bäume. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 21 Kilo pro Jahr liegt die Schweiz weit über dem europäischen Durchschnittswert. Gerade beim Hygienepapier ist die Nutzung von Frischstofffasern unvernünftig, da die Produkte in keinen Kreislauf der Wiederverwertung gelangen.

Bereits wenn jeder Schweizer eine Rolle Frischfaser-Haushaltspapier pro Jahr weniger verbrauchen würde, müssten 25‘000 Bäume weniger gefällt werden
WWF Schweiz, Tissuestudie  2009

Folgerung: Der masslose Konsum von Hygienepapier muss überdacht werden. Tissue-Produkte bestehen meist aus Frischstofffasern, weshalb man darauf verzichten oder mindestens eine FSC zertifizierte Variante wählen sollte. Der Ressourcenverbrauch für die Herstellung von Recycling-Papier ist drei bis fünf Mal geringer als für Frischfaserpapier. Hygienepapiere sollten daher ausschliesslich aus recycelten Fasern gekauft/verkauft werden.

 

Weiterführende Literatur/Quellen:
WWF: Angebotsrating Hygienepapier - Schweizer Retailer im ökologischen Vergleich
WWF: Hygienepapier-Konsum und die Schweiz
Umweltbundesamt Deutschland: Papiertaschentücher, Hygienepapiere

Alle Klimabausteine

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.