Klimabaustein: Überkonsum von Hygienepapier
Fakt: Hygienepapier wird mehrheitlich aus Frischstofffasern hergestellt und oftmals auch noch parfümiert. Der Überkonsum von Hygienepapier in Industrieländern verursacht einen erheblichen Ressourcenverbrauch und den weltweiten Verlust von natürlichen Wäldern. Allein der Schweizer WC-Papier Konsum fordert jährlich 2 Millionen Bäume. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 21 Kilo pro Jahr liegt die Schweiz weit über dem europäischen Durchschnittswert. Gerade beim Hygienepapier ist die Nutzung von Frischstofffasern unvernünftig, da die Produkte in keinen Kreislauf der Wiederverwertung gelangen.
Bereits wenn jeder Schweizer eine Rolle Frischfaser-Haushaltspapier pro Jahr weniger verbrauchen würde, müssten 25‘000 Bäume weniger gefällt werden
WWF Schweiz, Tissuestudie 2009
Folgerung: Der masslose Konsum von Hygienepapier muss überdacht werden. Tissue-Produkte bestehen meist aus Frischstofffasern, weshalb man darauf verzichten oder mindestens eine FSC zertifizierte Variante wählen sollte. Der Ressourcenverbrauch für die Herstellung von Recycling-Papier ist drei bis fünf Mal geringer als für Frischfaserpapier. Hygienepapiere sollten daher ausschliesslich aus recycelten Fasern gekauft/verkauft werden.
Weiterführende Literatur/Quellen:
WWF: Angebotsrating Hygienepapier - Schweizer Retailer im ökologischen Vergleich
WWF: Hygienepapier-Konsum und die Schweiz
Umweltbundesamt Deutschland: Papiertaschentücher, Hygienepapiere
Kommentare (0) anzeigenausblenden