Ratgeber: Geschenke ökologisch verpacken

Schlichtes Upcycling-Geschenkpapier verleiht den Geschenken unter dem Weihnachtsbaum eine spezielle, persönliche Note. Schlichtes Upcycling-Geschenkpapier verleiht den Geschenken unter dem Weihnachtsbaum eine spezielle, persönliche Note.

Ob energisch aufgerissen oder sorgfältig ausgepackt: Geschenkpapier wird meist nur einmal verwendet. Deshalb lohnt es sich, umweltfreundliche Einpackmaterialien zu verwenden.

Mit Tannenbäumen und Sternen bedrucktes Geschenkpapier umhüllt wohl die meisten Geschenke, die jedes Jahr unter dem Weihnachtsbaum liegen. Unmengen von Kunststoffbändern, Plastikschleifen und Folien dienen dem Schmuck der Weihnachtsgeschenke. Dies sind alles Produkte, die nicht gerade aus nachhaltigen Rohstoffen hergestellt werden – und das alles nur für einen kurzen Augenblick der Freude. Danach wird die ganze Verpackung auf einen Haufen geworfen und endet im Kehricht. So ist es wenig erstaunlich, dass in der Weihnachtszeit der Verpackungsabfall um 10 Prozent steigt.

Nachhaltig ist solch ein Konsumverhalten nun wirklich nicht. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, wie man die Geschenke liebevoll in kostenlose Materialien einpacken kann, die sowieso in den meisten Haushalten herumliegen. Wer bereits beim Einpacken vorausplant, kann den Abfallhaufen nach dem Auspacken geschickt umgehen. Warum nicht einfach upcyceltes Geschenkpapier verwenden?

 

Mit etwas Kreativität kann fast alles zum Einpacken von Geschenken verwendet werden:
Alte Buchseiten                                                                   Zeitungen
Notenpapier                                                                         Alte Poster
Zeitschriften                                                                       Landkarten
Verziertes Packpapier                                                         Stoffreste
Bunte Handtücher                                                              Servietten
Alter Karton                                                                       Einmachgläser
Wiederverwendbare Säckchen                               Kinderzeichnungen

Kreativität und Ausprobieren ist gefragt

Damit langweilig braunes Packpapier oder schlichte Zeitungsseiten etwas fröhlicher daherkommen, kann man die Verpackungen mit einfachen Mitteln wie Kartoffelstempeln etwas aufpeppen und verleiht ihnen so auch ein persönliches Flair. Aus buntem Recyclingpapier kann man zudem farbige Figuren und Formen ausschneiden und zur Dekoration aufs Papier kleben.
Damit beim Zukleben keine Klebstreifen verschwendet werden müssen, können diese durch biologischen Klebstoff ersetzt werden. Ansonsten können die Geschenke auch mit Bändern aus Naturfasern – beispielsweise Jute – verschlossen werden. Diese wiederverwendbaren Bänder müssen nach dem Auspacken nicht weggeworfen werden, denn man kann sie auch beim nächsten Mal noch einmal verwenden, um ein Geschenk zu dekorieren.

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Alles, was irgendwie faltbar oder verschliessbar ist, eignet sich zum Verpacken der Weihnachtsgeschenke. Bedrucktes Geschenkpapier aus dem Supermarkt ist wirklich nicht nötig, denn Selbstgemachtes kommt erfahrungsgemäss sowieso besser an. Ausser den Verkäufern des teuren Geschenkpapiers freut sich niemand über den immensen Verschleiss – die Umwelt garantiert nicht.  

Weitere Geschenkspapier-Alternativen ohne Plastik
Ratschläge für ein nachhaltiges Weihnachtsfest (WWF Schweiz)

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.