Klimabaustein: Heimische Weihnachtsbäume aufstellen

Nordmann-Tannen sind die am häufigsten importierten Weihnachtsbäume. Nordmann-Tannen sind die am häufigsten importierten Weihnachtsbäume.

Fakt:Praktisch in jeder Schweizer Stube steht an Weihnachten ein bunt geschmückter Weihnachtsbaum. Für die Öko-Bilanz des Weihnachtsfestes ist die Herkunft der Tanne sehr relevant. Von den in der Schweiz jährlich zwischen 1,2 und 1,4 Millionen verkauften Weihnachtsbäumen wird etwa die Hälfte importiert. Die meisten Importbäume stammen aus dem 1200 Kilometer entfernten Dänemark. Um diese Strecke zu bewältigen, werden die Tannen auf Lastwagen verladen und in die Schweiz gefahren. Bei einer Importmenge von rund 5500 Tonnen wird allein beim Transport der Tannen 660 Tonnen CO2 ausgestossen. Hinzu kommen jährlich pro Baum weitere 3.1 Kilogramm Treibhausgase, die mit dessen Anbau verbunden sind.
Ausserdem ist der gängige Gebrauch von Düngemittel und Pestiziden auf ausländischen Weihnachtsbaum-Plantagen aus ökologischer Sicht äusserst bedenklich.

Folgerung: Beim Kauf des Weihnachtsbaums muss man unbedingt auf dessen Herkunft achten. Nachhaltige Tannen aus regionaler Produktion sind mit der Etikette der IG Suisse Christbaum gekennzeichnet. Dieses Label steht für umweltgerechte und frische Weihnachtsbäume aus regionalem Anbau. Schweizer Weihnachtsbäume werden auf Flächen gepflanzt, die für andere Forstwirtschaft ungeeignet sind. Pro Hektar Weihnachtsbaumplantage  werden in einer Wachstumszeit von 10 Jahren bis zu 145 Tonnen CO2 gebunden.
Wer einen absolut ökologischen Weihnachtsbaum wünscht, sollte sich eine kleine Tanne im Topf anschaffen. Diese kann für mehrere Weihnachten verwendet werden und kann in der Nicht-Weihnachtszeit in den Garten gestellt werden.

 

Weiterführende Informationen:
Tipps für den Weihnachtsbaum
IG Suisse Christbaum

Alle Klimabuasteine

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.