Ratgeber: Braune Bananen - ein Grund zur Freude!

Grün, gelb, braun gepunktet, braun. Die Banane lässt sich auch im allerreifesten Zustand noch verwerten. Grün, gelb, braun gepunktet, braun. Die Banane lässt sich auch im allerreifesten Zustand noch verwerten.

In die Pfannkuchen zum Frühstück, das Eis zwischendurch oder das Curry am Abend: Braune Bananen gehören vielerorts hin, nur nicht in die Grünabfuhr.

Bananen gehören - genau wie Äpfel - zu den nachreifenden Früchten. Sie produzieren das Pflanzenhormon Ethylen, welches den eigenen Reifungsprozess ankurbelt. So geschieht es, dass die im Laden noch grün-gelben Bananen nach wenigen Tagen im Obstkorb übersät sind mit sogenannten Zuckerflecken und sich die Schale allmählich komplett braun verfärbt. Der Farbumschlag wird übrigens dem in der Schale enthaltenen «Glückshormon» Dopamin zugeschrieben - es wird mit der Zeit selber braun.
Über den perfekten Reifegrad einer Banane lässt sich streiten. Fest steht jedoch: Die braunen Flecken sind kein Anzeichen für Fäulnis, selbst eine komplett verfärbte Banane lässt sich noch essen. Da sich der Grossteil ihrer Stärke in Zucker verwandelt hat, schmeckt sie süsser und aromatischer. Erkenntnisse aus der «Bananologie» zeigen ausserdem, dass reifere Bananen das Immunsystem gleichermassen ankurbeln wie Lentinan, ein medizinisch genutztes Immunostimulans.
Wem die braunen Zuckerbomben dennoch zu viel des Guten sind, dem bietet sich eine Reihe möglicher Verwendungsweisen (über)reifer Bananen.

Einfrieren

Grundsätzlich lassen sich geschälte und geschnittene Bananen prima für den späteren Gebrauch einfrieren.

Eis

Um die unter Foodbloggern gehypte "Nice Cream" selber zu kreieren, müssen Sie kein Küchenprofi sein: Eingefrorene Bananenstücke mit einem Schuss (pflanzlicher) Milch pürieren und je nach Belieben mit Kakaopulver, Zimt, Kokosraspeln oder gefrorenen Beeren ergänzen – Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Ei-Ersatz

Ähnlich wie Apfelmus oder Sojamehl eignen sich Bananen als Bindemittel. In süssem Gebäck lässt sich dadurch wahlweise sogar an Haushaltszucker einsparen. Dazu zerdrücken Sie eine möglichst reife halbe Banane mit der Gabel und mischen sie statt einem Ei unter den Teig. Gleichermassen funktionieren Bananen auch in Pfannkuchen.

Curry

Für herzhafte Gerichte wird gerne auf die Kochbanane zurückgegriffen, doch auch die cremige Konsistenz der gekochten Obstbanane verleiht einem Curry eine angenehm süsse Note.

Smoothies

Bananen gehören in fast jeden Smoothie - sie sind die perfekte Grundlage für ein smoothes Trinkvergnügen. Falls Sie Biobananen verwenden, zögern Sie nicht, deren Schale mit zu verarbeiten. Diese enthalten unter anderem Vitamin A, einige B-Vitamine, Ballaststoffe, Kalium und Magnesium.

Brot

Zum Abschluss ein amerikanischer Klassiker: Bananenbrot. Rezepte gibt es unzählige; Eier sind dabei wie bereits erwähnt nicht nötig, Butter und Milch lassen sich ebenfalls einfach durch geschmacksneutrales Öl und pflanzliche Milch ersetzen.

 

Wollen Sie das Reifen von Bananen hinauszögern, bewährt es sich, das Stielende mit Frischhaltefolie oder einem Wachstuch einzuwickeln. Die anfangs erwähnten Ethylengase kommen nämlich aus dem Strunk, durch das Einwickeln lässt sich folglich der Reifeprozess verlangsamen. Es lohnt sich ausserdem, darauf zu achten, die Bananen nicht zusammen mit anderen nachreifenden Früchten zu lagern. Das Ethylen benachbarter Äpfel zeigt nämlich auch in Bananen Wirkung.

Quellen und Rezepte
Differences in Biological Response Modifier-like Activities According to the Strain and Maturity of Bananas, H. Iwasawa, M. YamazaKi, Department of Medical Life Chemistry, Faculty of Pharmaceutical Sciences, Teikyo University, Sagamiko-machi, Sagamihara-city, Kanagawa 229-0195, Japan, 2009
Bananenpfannkuchen
Bananencurry
Bananenbrot

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Kommentare (1) anzeigenausblenden 

0 #Marteng2018-08-14 16:32
Sehr überraschend! Ob wohl Zopf mit Banane statt Ei geht?!!
Antworten

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.