Ratgeber: Auf saisonale Früchte setzen

Einheimische Äpfel haben fast das ganze Jahr über Saison. Einheimische Äpfel haben fast das ganze Jahr über Saison.

Das Angebot in den Obstabteilungen ist vielfältig: Meistens wird nebst Schweizer Produkten auch Importware angeboten. Wir können uns jedoch mit eigenen, saisonalen Früchten gut eindecken.

 

Wer kennt sie nicht, die Qual der Wahl im Supermarkt, wenn es um die Entscheidung geht, welche Früchte man kaufen soll. Ob aus konventionellem oder biologischem Anbau, ob günstig oder teuer, ob einheimisch oder importiert – die Auswahl ist gross. Doch häufig werden ausländische Früchte angeboten, obwohl sie zur selben Zeit in der Schweiz Saison wären.

Schweizer Früchte haben jedoch eine bessere Ökobilanz als importierte. So verursacht die Produktion von einem Kilogramm Schweizer Birnen gemäss einer Studie der ETH ca. 110 g an CO2. Werden sie dagegen aus Südafrika importiert, werden vier Mal so viele Emissionen ausgestossen. Dennoch ist Südafrika eines der wichtigsten Importländer von Birnen.

Ein anderes prominentes Beispiel sind Erdbeeren: Jene aus Spanien stehen das ganze Jahr über im Angebot. Das müsste nicht sein, denn einerseits sind die Erdbeeren bei uns während über drei Monaten Saison, andererseits verbrauchen die spanischen Erdbeeren mehr als die doppelte Menge an CO2, bis sie in der Schweiz sind. Den grössten Teil dieses Unterschiedes machen der erhöhte Wasserverbrauch sowie der Transport aus.

Es lohnt sich also, darauf zu warten, bis die Früchte in der Schweiz Saison sind – umso mehr kann man sie dann geniessen! Denn neben den ökologischen Vorteilen schmeckt das einheimische Obst auch besser und ist frischer.

 

Hier deshalb ein Saisonkalender der wichtigsten Schweizer Früchte (Ernte- und Lagerzeiten):

 

Erdbeeren: Ende Mai - Mitte September
   
Johannisbeeren: Juni - August
Kirschen: Juni - August
Himbeeren: Juni - September
   
Aprikosen: Juli, August
Nektarinen: Juli, August
Pfirsiche: Juli, August
Feigen: Juli - September
Brombeeren: Juli - September
Pflaumen: Mitte Juli - September
Zwetschgen: Mitte Juli - September
Birnen: Mitte Juli - März
Äpfel:  Juli - Mitte Mai
   
Reineclauden: August, September
   
Trauben:  September, Oktober
Hagebutten: September - November
   
Quitten: Oktober, November
Baumnüsse: Oktober - Februar
Marroni: Oktober - März
Kiwi: Oktober - März

 

Guten Appetit!

 

 

Quellen und weitere Informationen:
Saisontabelle Schweizer Früchte und Gemüse
Ökobilanzierung der Früchte- und Gemüseproduktion 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.