Ratgeber: Das WC ohne Chemie reinigen

Ratgeber: Das WC ohne Chemie reinigen

Toilettenreiniger versprechen Frische und Sauberkeit in der WC-Schüssel. Doch ökologisch sind sie nicht unbedenklich. Aber gibt es Alternativen zu chemischen WC-Reinigern?

WC-Reiniger sind seit den 1950er-Jahren auf dem Markt. Ihre Zusammensetzung ist in der Regel immer dieselbe: Säuren wirken aggressiv und greifen Schmutz-, Kalk- und Urinablagerungen in der Toilettenschüssel an. Durch Tenside lösen sich die unerwünschten Moleküle und werden mit dem Spülwasser weggeschwemmt. Verdickungsmittel verbessern das Anhaften des Mittels, wodurch es wirksamer wird. Farbstoffe werden zugefügt, damit der Füllstand in der Flasche erkannt wird und der Kunde erkennt, wo bereits geputzt wurde. Zusätzlich werden vielen Reinigungsmitteln Duftstoffe und Desinfektionsmittel zur Bekämpfung von schädlichen Erregern beigegeben.

Gesundheitliche und ökologische Bedenken

Viele mit chemischen Mitteln hergestellte WC-Reiniger sind besonders aggressiv. Sie können die Atemwege reizen und bei Hautkontakt ätzend wirken. Es ist ausserdem immer zu beachten, dass die Chemikalien mit der Spülung in die Abwassersysteme gelangen. Im Haushalt ist ihre Fähigkeit zur Bekämpfung von Bakterien und Viren erwünscht, in den Gewässern gefährden sie jedoch die Ökosysteme und verschmutzen die Gewässer. Nicht zuletzt können die Chemikalien ins Grundwasser gelangen und so unser Trinkwasser gefährden. Auch Tenside können Probleme bereiten: Die vielverkaufte WC-Ente enthält ethoxilierten Alkohol – eine Chemikalie,  die als gewässergefährdend eingestuft ist.

Toilette natürlich reinigen

Umweltschonende und wirkungsvolle WC-Reiniger lassen sich einfach und günstig selber herstellen.  Natürliche Stoffe mit reinigender Wirkung sind Zitronensäure und Natron. Werden ein paar Esslöffel Zitronensäurepulver und ein Esslöffel Natron gleichmässig in der Toilettenschüssel verteilt, schäumen die Stoffe auf. So werden Rückstände erfolgreich entfernt und Gerüche neutralisiert. Das ist wirkungsvoll, kostengünstig und beeinträchtigt die Umwelt nicht.

Es reicht aus, WC-Reiniger einmal in der Woche anzuwenden, sofern Verschmutzungen in der Toilette regelmässig mit der WC-Bürste entfernt werden. Bei einer regelmässigen Reinigung sind auch WC-Steine, die weitere Chemikalien und Duftstoffe enthalten, überflüssig.

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.