Ratgeber: Mit Schuhen keinen Fussabdruck hinterlassen

Ratgeber: Mit Schuhen keinen Fussabdruck hinterlassen

Wem Tier und Umwelt am Herzen liegen, achtet auf vegane und nachhaltig hergestellte Produkte: Selbst Schuhe können vegan sein. Welche Materialien werden dafür verwendet und worauf wird geachtet?

Vegan liegt im Trend. Was mit der Ernährung begann, dehnte sich vermehrt auf die gesamte Lebensweise aus. Wer sich entscheidet, vegan zu leben, achtet vielfach auch darauf, im Alltag keine von Tieren stammenden Materialien zu verwenden. Dazu gehört neben dem Kauf von veganer Kleidung auch jener von veganen Schuhen. Auf tierisches Leder, das bei der Schuhherstellung oft zur Verwendung kommt, wird dabei verzichtet. Schuhe aus Wolle und Seide sind für vegane Schuhe ebenfalls tabu. Selbst auf Klebstoffe aus Knochen- oder Hautbestandteilen von Schlachttieren oder mit dem Milchprotein Kasein ist konsequenterweise zu verzichten.

Woraus, wenn nicht aus Leder?

Leder ist umstritten, und zwar aus tierethischer, umwelttechnischer und aus gesundheitlicher Sicht, denn bei der herkömmlichen Gerbung werden schädliche Chemikalien eingesetzt. Eine Alternative dazu ist die vegetabile (pflanzliche) Gerbung, bei der natürliche Gerbstoffe verwendet werden.

Ein häufig eingesetzter, kostengünstiger Ersatz von Naturleder ist Kunstleder. Lederimitate bestehen aus einem textilen Gewebe - üblicherweise Polyester - und einer Kunststoffbeschichtung (meist aus Polyurethan). Kunstleder enthält  Schwermetalle wie Blei und Cadmium, Weichmacher (insbesondere Phthalate) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Viele dieser Inhaltstoffe belasten die Umwelt und gelten als gesundheitsschädlich. Oft wirken die Chemikalien karzinogen. Darüber hinaus werden die Kunststoffe auf Erdöl-Basis hergestellt. Sie sind also weder nachhaltig produziert noch biologisch abbaubar.

Vegan und nachhaltig

Obwohl Kunstleder zwar vegan ist, sind Kunstlederschuhe also nicht die umweltfreundlichste Variante. Es gibt jedoch Hersteller, die Schuhe aus recyceltem Plastik oder alten Autoreifen herstellen. Noch nachhaltiger ist allerdings die Verwendung von Naturfasern. Diese können aus erneuerbaren Materialien wie Baumwolle, Leinen, Hanf, Kork, Holz und Kautschuk gewonnen werden. Viele Hersteller veganer Schuhe achten auf eine nachhaltige Produktion mit fairen Löhnen und garantieren, dass sie ausschliesslich Pflanzen aus dem biologischen Anbau verwenden. Oft ist der Unterschied von veganen Schuhen zu Markenmodellen von Adidas, Nike und Co. optisch kaum ersichtlich. Viele bewegen sich ausserdem in einer ähnlichen Preisklasse.

Es gibt vegane Schuhhersteller

Wer vegane Schuhe kaufen möchte, sollte auf Zertifikate wie FSC, Fairtrade-Baumwolle oder PETA achten. Allgemein ist es ausserdem umweltfreundlicher, wenn Schuhe von hoher Qualität investiert wird. Diese sind oft etwas teurer, halten dafür aber auch länger.

 

Eine Liste mit ausführlichen Informationen zu nachhaltigen Schuhlabels finden Sie hier.

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.