Vegan liegt im Trend. Was mit der Ernährung begann, dehnte sich vermehrt auf die gesamte Lebensweise aus. Wer sich entscheidet, vegan zu leben, achtet vielfach auch darauf, im Alltag keine von Tieren stammenden Materialien zu verwenden. Dazu gehört neben dem Kauf von veganer Kleidung auch jener von veganen Schuhen. Auf tierisches Leder, das bei der Schuhherstellung oft zur Verwendung kommt, wird dabei verzichtet. Schuhe aus Wolle und Seide sind für vegane Schuhe ebenfalls tabu. Selbst auf Klebstoffe aus Knochen- oder Hautbestandteilen von Schlachttieren oder mit dem Milchprotein Kasein ist konsequenterweise zu verzichten.
Woraus, wenn nicht aus Leder?
Leder ist umstritten, und zwar aus tierethischer, umwelttechnischer und aus gesundheitlicher Sicht, denn bei der herkömmlichen Gerbung werden schädliche Chemikalien eingesetzt. Eine Alternative dazu ist die vegetabile (pflanzliche) Gerbung, bei der natürliche Gerbstoffe verwendet werden.
Ein häufig eingesetzter, kostengünstiger Ersatz von Naturleder ist Kunstleder. Lederimitate bestehen aus einem textilen Gewebe - üblicherweise Polyester - und einer Kunststoffbeschichtung (meist aus Polyurethan). Kunstleder enthält Schwermetalle wie Blei und Cadmium, Weichmacher (insbesondere Phthalate) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Viele dieser Inhaltstoffe belasten die Umwelt und gelten als gesundheitsschädlich. Oft wirken die Chemikalien karzinogen. Darüber hinaus werden die Kunststoffe auf Erdöl-Basis hergestellt. Sie sind also weder nachhaltig produziert noch biologisch abbaubar.
Vegan und nachhaltig
Obwohl Kunstleder zwar vegan ist, sind Kunstlederschuhe also nicht die umweltfreundlichste Variante. Es gibt jedoch Hersteller, die Schuhe aus recyceltem Plastik oder alten Autoreifen herstellen. Noch nachhaltiger ist allerdings die Verwendung von Naturfasern. Diese können aus erneuerbaren Materialien wie Baumwolle, Leinen, Hanf, Kork, Holz und Kautschuk gewonnen werden. Viele Hersteller veganer Schuhe achten auf eine nachhaltige Produktion mit fairen Löhnen und garantieren, dass sie ausschliesslich Pflanzen aus dem biologischen Anbau verwenden. Oft ist der Unterschied von veganen Schuhen zu Markenmodellen von Adidas, Nike und Co. optisch kaum ersichtlich. Viele bewegen sich ausserdem in einer ähnlichen Preisklasse.
Es gibt vegane Schuhhersteller
Wer vegane Schuhe kaufen möchte, sollte auf Zertifikate wie FSC, Fairtrade-Baumwolle oder PETA achten. Allgemein ist es ausserdem umweltfreundlicher, wenn Schuhe von hoher Qualität investiert wird. Diese sind oft etwas teurer, halten dafür aber auch länger.
Eine Liste mit ausführlichen Informationen zu nachhaltigen Schuhlabels finden Sie hier.
Kommentare (0) anzeigenausblenden