Das diesjährige Osterdatum ist spät. Der späteste, mögliche Termin wäre der 25. April. Die Berechnung ist an sich ganz einfach und richtet sich nach dem gregorianischen Kalender: der Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang vom 21. März. Dieses Jahr allerdings ist es nicht so eindeutig; dank moderner Spitzfindigkeit. Denn als im Jahr 325 n.Chr. diese Regel festgelegt wurde, waren die astronomischen Instrumente noch nicht so ausgeklügelt. Nach den heute möglichen präzisen Messungen war der diesjährige Frühlingsbeginn in Europa bereits am 20. März 2019 um 22:58 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ). Der Vollmond am 21. März um 02.42 Uhr. Danach hätte Ostern am darauffolgenden Sonntag am 24. März stattfinden sollen. Diese Abweichung nennt man Osterparadoxon.
Ostern erst gegen Ende April hat definitiv kulinarische Vorteile. Die Gemüseregale sind voll mit frischem, saisonalem, einheimischem Gemüse. Wirz und Kabis sagen wir bis nächsten Winter gerne tschüss. Gurken und Eisbergsalat, Kohlrabi und Krautstiel, Lollo, Rettich, Rucola, Schnittsalat und Spargel sind aus Schweizer Produktion im Angebot.
Die Spargelsaison ist verhältnismässig kurz - von April bis Juni. Ein Grund mehr, dieses vortreffliche Gemüse fürs Ostermenü zu wählen. Das edle Gemüse ist nicht nur schmackhaft, sondern ist schon lange als Heilpflanze bekannt. Sie hilft bei Magen-Darm-Beschwerden, sowie bei Gallen- und Leberleiden.
Für diejenigen, die gerne zur Kochkelle greifen, ein Vorschlag für ein veganes Ostermenu:
Spargel-Kartoffelmischung im Blätterteig
(Angaben für zwei bis drei Personen, Vorbereitungszeit ca. 30 Minuten)
Zutaten:
- 200 Gramm Kartoffeln
- 200 Gramm weisse Spargeln
- nach Belieben Sojarahm (z.B. Soja Cuisine von Alnatura)
- 270 Gramm Blätterteig (vegan, ausgewallt, Ø 33 cm)
Füllung:
Kartoffeln und Spargeln schälen und in Stücke schneiden. Zuerst werden die Kartoffelwürfel in leicht gesalzenes kochendes Wasser gegeben. Nach 10 Minuten fügt man die Spargelstücke dazu und lässt das Gemüse weitere 10 Minuten auf kleiner Flamme köcheln, dann abtropfen.
Sauce:
Pflanzenöl erwärmen, Mehl dazu geben und rühren, bis es alles Öl aufgenommen hat.
Nach und nach unter ständigem Rühren etwas Wasser dazu geben, bis eine sämige Masse entsteht. Salz, Pfeffer, Gemüsebouillon dazu geben und mit Sojarahm verfeinern.
Kartoffel- und Spargelstücke in die Sauce geben, gut umrühren und noch ca. 2 Minuten zusammen aufkochen.
Runder Blätterteig in 4 Viertel teilen und die Füllung darauf verteilen. Ränder mit wenig Öl bestreichen. Falten und Ränder etwas andrücken, die Ecken nach oben biegen.
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und in Ofenmitte bei 200°C 15 -20 Minuten backen.
Dazu passt ein bunter Salat.
Guten Appetit!
Quellen und weitere Informationen:
Osterparadoxon
Spargel als Heilmittel
Kommentare (0) anzeigenausblenden