Ratgeber: Spargelschmaus

Der Gemüse-Superstar des Frühjahrs: Spargel Der Gemüse-Superstar des Frühjahrs: Spargel

Gegen Ende April, pünktlich zu Ostern, gibt es wieder eine grosse Auswahl an frischem, regionalem Gemüse. Wir verwandeln es in ein Festtagsmenü.

Das diesjährige Osterdatum ist spät. Der späteste, mögliche Termin wäre der 25. April. Die Berechnung ist an sich ganz einfach und richtet sich nach dem gregorianischen Kalender: der Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang vom 21. März. Dieses Jahr allerdings ist es nicht so eindeutig; dank moderner Spitzfindigkeit. Denn als im Jahr 325 n.Chr. diese Regel festgelegt wurde, waren die astronomischen Instrumente noch nicht so ausgeklügelt. Nach den heute möglichen präzisen Messungen war der diesjährige Frühlingsbeginn in Europa bereits am 20. März 2019 um 22:58 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ). Der Vollmond am 21. März um 02.42 Uhr. Danach hätte Ostern am darauffolgenden Sonntag am 24. März stattfinden sollen. Diese Abweichung nennt man Osterparadoxon.

Ostern erst gegen Ende April hat definitiv kulinarische Vorteile. Die Gemüseregale sind voll mit frischem, saisonalem, einheimischem Gemüse. Wirz und Kabis sagen wir bis nächsten Winter gerne tschüss. Gurken und Eisbergsalat, Kohlrabi und Krautstiel, Lollo, Rettich, Rucola, Schnittsalat und Spargel sind aus Schweizer Produktion im Angebot.

Die Spargelsaison ist verhältnismässig kurz - von April bis Juni. Ein Grund mehr, dieses vortreffliche Gemüse fürs Ostermenü zu wählen. Das edle Gemüse ist nicht nur schmackhaft, sondern ist schon lange als Heilpflanze bekannt. Sie hilft bei Magen-Darm-Beschwerden, sowie bei Gallen- und Leberleiden.

Für diejenigen, die gerne zur Kochkelle greifen, ein Vorschlag für ein veganes Ostermenu:

Spargel-Kartoffelmischung im Blätterteig

(Angaben für zwei bis drei Personen, Vorbereitungszeit ca. 30 Minuten)

Zutaten:

  • 200 Gramm Kartoffeln
  • 200 Gramm weisse Spargeln
  • nach Belieben Sojarahm (z.B. Soja Cuisine von Alnatura)
  • 270 Gramm Blätterteig (vegan, ausgewallt, Ø 33 cm)

Füllung:

Kartoffeln und Spargeln schälen und in Stücke schneiden. Zuerst werden die Kartoffelwürfel in leicht gesalzenes kochendes Wasser gegeben. Nach 10 Minuten fügt man die Spargelstücke dazu und lässt das Gemüse weitere 10 Minuten auf kleiner Flamme köcheln, dann abtropfen.

Sauce:

Pflanzenöl erwärmen, Mehl dazu geben und rühren, bis es alles Öl aufgenommen hat.

Nach und nach unter ständigem Rühren etwas Wasser dazu geben, bis eine sämige Masse entsteht. Salz, Pfeffer, Gemüsebouillon dazu geben und mit Sojarahm verfeinern.

Kartoffel- und Spargelstücke in die Sauce geben, gut umrühren und noch ca. 2 Minuten zusammen aufkochen.

Runder Blätterteig in 4 Viertel teilen und die Füllung darauf verteilen. Ränder mit wenig Öl bestreichen. Falten und Ränder etwas andrücken, die Ecken nach oben biegen.

Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und in Ofenmitte bei 200°C 15 -20 Minuten backen.

Dazu passt ein bunter Salat.

Guten Appetit!

Quellen und weitere Informationen:
Osterparadoxon
Spargel als Heilmittel

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.