Ratgeber: Freie Wildbahn für die Wildsaison

Ruhiges Wild in der ruhigen Natur… bis es im Laden landet? Ruhiges Wild in der ruhigen Natur… bis es im Laden landet?

Die Wildhochsaison ist in vollem Gange. Das Fleisch, das auf unseren Tellern landet, wollen wir nun genauer unter die Lupe nehmen.

Jeden Herbst füllen sich die Ladenregale und Restaurantmenüs wieder mit Wild. Hirschpfeffer, Wild-Hackbraten, Venison Pie – all diese Menüs werden in der orangen Jahreszeit neu entdeckt. Wir haben uns gefragt: Woher stammt eigentlich das Wild, das in den Schweizer Läden verkauft wird? Wir haben die grösseren Schweizer Lebensmittelverteiler, die Wild in ihrem Sortiment anbieten, angefragt und die Angaben für Sie ausgewertet.

COOP bietet kein Wild aus einheimischer Jagd an. Ausnahme ist Schweizer Damhirsch-Fleisch, das in ausgewählten Filialen verkauft wird. Dieses Fleisch stammt allerdings aus einer Zucht, nicht aus der freien Wildbahn. Das restliche Wild wird aus Slowenien geliefert.

Auch die MIGROS hat in ihrem Sortiment zum Teil Damhirsch, der aus der Region stammt. Fleischstücke, die in der gesamten Schweiz verkauft werden, müssen aus dem Ausland bezogen werden. Die Menge würde ansonsten bei weitem nicht ausreichen. Hauptsächlich kommt dieses Wild – beispielsweise Rehschnitzel, Hirschentrecote oder auch Rehpfeffer – aus Europa. Herkunftsländer sind vor allem Österreich und Tschechien.

LIDL antwortet nur mit vagen Angaben. Das Wild wird ausschliesslich von Schweizer Lieferanten bezogen. Diese liefern das Fleisch „nahezu ausschliesslich“ aus EU-Ländern und aus der freien Wildbahn.

ALDI SUISSE hat kein Wild aus heimischer Jagd im Sortiment. Über anderweitige Herkunftsländer machen sie keine Angaben.

DENNER möchte keine Angaben zur Herkunft ihres Wildes machen.

Nur in raren Ausnahmefällen stammt das Wild im Schweizer Ladenregal aus heimischer Jagd. Wer Wert auf Regionalität legt, sollte das Wild deshalb lieber bei der Metzgerin beziehen. Ansonsten empfiehlt es sich, Damhirsch im Coop oder der Migros zu kaufen. An der Aussage der Migros wird einmal mehr klar, dass die Nachfrage der Konsumentinnen direkten Einfluss auf das Angebot im Laden hat. In der Wildhochsaison muss Fleisch aus dem Ausland hinzugezogen werden, um unseren Bedarf decken zu können. Unsere Bitte lautet: Betrachten Sie Wildfleisch als ein rares Genussprodukt – auch im Herbst. Wenn Sie Wild kaufen, dann mit guter Qualität und aus der Region.

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.