Mit Ski und Snowboard bewegen wir uns in sensiblen Gebieten. Unsere Auswirkung auf die Umwelt können wir aber nicht nur mit unserem Verhalten auf Piste oder Tour beeinflussen. Die Verbesserung der Ökobilanz unseres Schneeausflugs beginnt bereits mit der richtigen Ausrüstung.
Häufig lohnt es sich auch gar nicht, eine ganze Ausrüstung zu kaufen. Für Kinder oder Einsteiger ist es beispielsweise empfehlenswerter, das Gefährt und die Kleidung für eine Saison oder gar nur eine Woche zu mieten. Das schont die Umwelt ebenso wie das Portemonnaie.
Nachhaltige Ausrüstung für Skibegeisterte und Snowboarderinnen
Langlebigkeit der Bekleidung: Pflegen Sie ihre Ausrüstung! Kaufen Sie ein Schneetenue in guter Qualität, damit es solange wie möglich genutzt werden kann. Wenn der Zeitpunkt kommt, muss die Ausrüstung fachgerecht entsorgt oder recycelt werden. Wenn Ihnen etwas nicht mehr passt, können Sie es weitergeben oder auf einem Flohmarkt verkaufen. Umgekehrt können Sie auf diesem Weg preiswerte und gute Ausrüstung beschaffen.
Vor dem Kauf informieren: Bevor Sie eine Ausrüstung kaufen, sollten Sie sich über Labels und Marken ins Bild setzen. Es herrschen grosse Unterschiede bezüglich Standards, Materialien sowie Qualität. Outdoor-Ausrüstung muss meist wind- und wasserfest sein. Die Materialien werden deshalb so behandelt, dass sie möglichst langlebig sind. Für die Umwelt bergen diese nicht abbaubaren Stoffe Gefahren. Leider findet man sich mittlerweile auch bei der Skiausrüstung im Labeldschungel nur noch mit Mühe zurecht. Um ein umweltverträgliches Produkt auszuwählen, muss etwas Zeit und Geduld investiert werden.
Sich nicht von Schlagworten einwickeln lassen: Ständig werden neue innovative Features und Gadgets auf den Markt gebracht. Diesen Schnickschnack braucht man in den meisten Fällen nicht wirklich.
Schneebretter
Einflussreich ist natürlich auch der Ski bzw. das Snowboard. Es ist anzunehmen, dass unsere Ski eine miese Ökobilanz aufweisen. Mountain Wilderness Schweiz beschäftigt sich mit diesem Thema. Die Organisation will mit einer ausgiebigen Recherche Fakten schaffen und bekannt machen. Das Ziel ist, Fragen wie die folgenden beantworten zu können: Welche Auswirkungen auf die Umwelt hat die Herstellung? Was sind die Alternativen? Wie weit sind die Latten gereist, bevor wir mit ihnen die Hänge hinunter wedeln? Wo landen die ausrangierten Sportgeräte?
Um diese Recherchearbeit auszuführen ist Mountain Wilderness Schweiz auf Unterstützung angewiesen: Hier der Spendenaufruf.
Quellen und weitere Informationen:
Mountain Wilderness Schweiz: Positionspapier Ausrüstung
Kommentare (0) anzeigenausblenden