Garantiert Bio, Saisonal und aus der Region: Der eigene Gemüseanbau und Kräutergarten bringt Freude und Genuss in die Küche.
Kräuter lassen sich wunderbar auch auf einem kleinen Balkon oder auf dem Fensterbrett kultivieren, denn Kräuter wachsen sowohl im Haus wie auch im Garten. Sie können zum Beispiel vertikal und platzsparend an der Balkonwand angebracht werden.
Für sonnige Standorte eignen sich Basilikum, Rosmarin, Salbei, Thymian und Zitronenverbene. Dill, Pfefferminze, Schnittlauch, Petersilie und Kamille bevorzugen halbschattige Standorte. Am besten ziehen Sie die die Jungpflanzen in einem kleinen Gewächshaus oder drinnen vor, denn die meisten Kräuter sind wärmeliebend. Der beste Boden für Kräuter ist ein durchlässiger, wenig gedüngter Boden.
Auch Gemüse lässt sich auf dem Balkon anbauen. Einige Arten fühlen sich im Kübel sogar wohler als im Beet! Im Pflanzenkübel oder Hochbeet haben die Pflanzen weniger Erde zum durchwurzeln, müssen dementsprechend häufiger gegossen werden. Allerdings sind sie auch den Schnecken weniger ausgeliefert und geschützter vor Wind und Regen. Das kommt vor allem den wärmeliebenden Pflanzen zugute. Für Gemüse auf dem Balkon sollten Sie möglichst große Gefäße verwenden, ideal sind 10 Liter. Alternativ dazu können Sie sich auch ein Minibeet kaufen oder ein Hochbeet zimmern. Es geht aber auch in kleineren Blumenkästen.
Für das Hochbeet oder den tiefen Pflanzencontainer
Die Rote Beete kann ab Mitte April im Freiland gesät werden. Blätter und Knolle können gegessen werden. Beides ist sehr lecker und gesund.
Mangold sollte ab Mitte März im Haus vorgezogen werden. Ins Freie darf er dann ab Mitte Mai.
Auberginen haben es gerne warm, also ist ein sonniger Platz, der vor Regen und Wind geschützt ist, zu finden. Sie brauchen einen relativ grossen Kübel oder ein Hochbeet. Am besten ist es, die Jungpflanzen zu kaufen oder ab März im Haus vorzuziehen. Ab Mai darf das Gemüse raus.
Zucchini sind ein super Anfängergemüse, denn mit einem sonnigem Standort und ausreichend Wasser ist das Gemüse nicht zu stoppen. Es braucht aber einen relativ grossen Pflanzenkübel oder ein Hochbeet. Ab März im Haus vorziehen, ab Mai ins Freie setzen.
Wie Auberginen und Zucchini brauchen Gurken einen grösseren Kübel oder einen sonnigen Platz im Hochbeet.
Auch Karotten können ab Mitte März in tiefere Kübel oder ins Hochbeet gesetzt werden.
Für den Blumenkasten
Radieschen sind unkompliziert und gedeihen in jedem Blumenkasten. Von März bis September können sie ausgesät werden.
Ab Anfang Mai können Buschbohnen direkt im Blumenkasten gepflanzt. Da sie nicht allzu gross werden, eignen sie sich deshalb perfekt für kleinere Kübel. Sie mögen sonnige Standorte und lockeren humosen Boden.
Erbsen geben sich ebenfalls mit dem Balkonkasten zufrieden, brauchen aber ein Rankgerüst oder kleinere Äste, an denen sie sich festhalten können. Aussaat erfolgt ab Mitte April. Sie benötigen einen sonnigen Standort und lockeren humosen Boden.
Der Balkonklassiker sind Tomaten! Vor allem die Pflanzen der kleinen Snacktomaten werden nicht zu gross und eignen sich für den Balkon. Entweder ab Mitte März im Haus vorziehen oder ab Mitte Mai die gekauften Jungpflanzen direkt ins Freiland setzen. Tomaten bevorzugen einen sonnigen Standort und nährstoffreiche, durchlässige Erde.
Paprika braucht einen sehr sonnigen und geschützten Standort. Bei Kultivierung im Blumenkasten muss Paprika häufiger gegossen und mit organischem Dünger versorgt werden. Am besten die Jungpflanzen in der Gärtnerei kaufen.
Besonders gut auf dem Balkon lässt sich Pflücksalat ziehen. Geeignete Sorten wären unter anderem Feldsalat, Schnittsalat, Rucola und Lollo Rosso. Der Pflücksalat braucht einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Die Aussaat kann von März bis August erfolgen.
Viel Spass beim Gärtnern!
Quellen und weitere Informationen:
Infos zum Balkongarten
Kommentare (0) anzeigenausblenden