Umweltfreundliche Verpackungen

01 Mai 2020
Vermeidung von Verpackungsmüll schont die Umwelt. Vermeidung von Verpackungsmüll schont die Umwelt.

Erfreulicherweise setzen immer mehr Händler auf umweltfreundliche Verpackungen. In manchen Ländern regelt darüber hinaus ein eigenes Verpackungsgesetz, welche Verpackungen in Umlauf kommen und wie diese recycelt werden. Doch wie funktioniert das genau? Und wie ist der aktuelle Stand, was umweltfreundliche Verpackungen angeht?

Mehr als 700 Kilogramm - so viel Müll produziert jeder Schweizer pro Jahr. Das bedeutet Platz Drei in Europa. Ein nicht unerheblicher Teil davon entfällt auf Verpackungsmüll, nicht zuletzt verursacht durch die steigende Popularität des Internet- und Versandhandels. Solche enorme Mengen an Abfällen sind natürlich - gelinde gesagt - nicht gerade gut für die Umwelt.

Wie trägt ein Verpackungsgesetz dazu bei, Verpackungsmüll zu reduzieren?

Anders als in der Schweiz, werden die Ausgabe neuer und das Recycling alter Verpackungen vielerorts über ein spezielles Verpackungsgesetz geregelt. In Deutschland sieht dieses zum Beispiel vor, dass alle in Umlauf gebrachten Verpackungsmaterialien lizenziert und im Rahmen eines dualen Systems recycelt werden. Dazu muss jedes Unternehmen, das Verpackungen in Umlauf bringt, zwingend eine Verpackungslizenz beantragen. Dieses Gesetz gilt seit 2019 und ersetzte die alte Verpackungsverordnung von 1991, die sich mit dem Lauf der Zeit mehr und mehr als nicht mehr funktionstüchtig erwiesen hatte.

Auch in Österreich gilt seit 2015 eine Verpackungsverordnung, die ähnlich wie in Deutschland vor allem auf die Vermeidung von Verpackungsabfällen abzielt.

In der EU hingegen gibt es abgesehen von einzelnen Gesetzen noch keine einheitliche und umfassende Verpackungsverordnung. In Anbetracht der Wichtigkeit des Themas darf jedoch sicher davon ausgegangen werden, dass es hier bald erste Vorstöße in Richtung einer einheitlichen Richtlinie geben wird.

Umweltfreundliche Verpackungen auf dem Vormarsch

Ob beim Takeaway, als Verpackung für die Bestellung aus dem Internet oder im Supermarkt: Verpackungen begegnen uns im Alltag überall. Bisher wurde dabei vor allem auf günstige, aber im Zuge dessen nicht gerade umweltfreundliche Materialien gesetzt - nicht zuletzt, weil umweltfreundlichere Alternativen bis dato einfach zu teuer waren.

Dank innovativer Ansätze ist es mittlerweile jedoch möglich, umweltfreundliche Verpackungen zu einem akzeptablen Preis aus nachhaltigen Materialien wie Holz, Hanf oder Mais herzustellen. Diese neuartigen Verpackungen stehen den bisher verwendeten Verpackungen in Punkto Praktikabilität in nichts nach - und schonen gleichzeitig die Umwelt.

Neben der Verpackung an sich gibt es jedoch noch weitere Möglichkeiten, um das Ausmaß an Verpackungsmüll einzudämmen und so die Umwelt zu schonen. So können mögliche Leerräume im Inneren der Verpackung zum Beispiel - sofern nötig - cleverer gefüllt werden, als sie mit Unmengen von zusätzlichem Verpackungsmaterial vollzustopfen. Darüber hinaus haben gerade Versandhändler die Möglichkeit, mit Hilfe von Mehrwegverpackungen ihren Teil zur Eindämmung von Verpackungsmüll beizutragen. Diese Verpackungen können zum Beispiel so gestaltet sein, dass sie sowohl für den Versand als auch für mögliche Retouren genutzt werden können.

Ob innovative neue Materialien oder clevere Herangehensweisen bei Verpackung und Versand im Allgemeinen - die Zukunft wird sicher noch viele weitere Möglichkeiten eröffnen, wie Händler und Hersteller ihren Teil dazu beitragen können, Verpackungsmüll zu reduzieren. Das erfordert jedoch - gerade wenn es wie in der Schweiz keine einheitliche Richtlinie wie etwa das Verpackungsgesetz in Deutschland gibt - ein gewisses Maß an Eigenverantwortung auf Seiten aller Beteiligter.

Nur ein erster Schritt in die richtige Richtung

Ob nun auch in der Schweiz ein eigenes Verpackungsgesetz verabschiedet wird oder nicht: umweltfreundliche Verpackungen müssen in Zukunft eine größere Rolle spielen, wenn das stetig wachsende Aufkommen an Verpackungen nicht ernsthafte Schäden an unserer Umwelt anrichten soll. Die Maßnahmen - ob eigene Gesetze wie in Deutschland oder Österreich oder die Entwicklung neuer umweltfreundlicher Verpackungen - können jedoch nur ein Anfang sein. Denn nicht zuletzt durch den boomenden Internet- und Versandhandel wird die Menge der in Umlauf gebrachten Verpackungen in Zukunft sicher nicht weniger werden. Die oben beschriebenen Maßnahmen können daher nur ein erster, obgleich sehr wichtiger, Schritt in die richtige Richtung sein. Dann verliert die Schweiz möglicherweise schon bald den eingangs erwähnten Platz auf dem “Siegerpodest” - wenn es dabei um die Menge an Müll pro Einwohner geht, dürfte dieser Verlust sicher leicht zu verkraften sein.

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.