Ratgeber: Saisonale Gemüse und Früchte im November

An trüben Herbsttagen heitert ein bunt gedeckter Esstisch das Gemüt auf An trüben Herbsttagen heitert ein bunt gedeckter Esstisch das Gemüt auf

In dieser kalten Jahreszeit sind warme, herzhafte Gerichte angesagt. Welche saisonalen Gemüse- und Früchtesorten zurzeit verfügbar sind, zeigen wir in diesem Ratgeber.

Im November macht sich der Winter an einigen Tagen bereits bemerkbar. Der Kälte kann man wunderbar mit heissen Suppen und gehaltvollen Eintöpfen entgegenwirken. Kürbisse und verschiedene Kohlsorten sind nun aus frischer Ernte erhältlich. Auch Salatliebhaber können sich freuen, denn es gibt derzeit viele Sorten für den bunten Herbstsalat.

Essen wir Kohl, geht es uns wohl

Gegen die Grippe und Erkältungen kann man sich mit Kohlgemüse wappnen, denn sie sind regelrechte Vitaminbomben. In 100g Weisskohl steckt so viel Vitamin C wie in einem Glas Orangensaft. Mit nur 250g hat man seinen Tagesbedarf gedeckt. Neben den Vitaminen A, B, E und K enthalten Kohlgemüse wichtige Mineralstoffe wie Calcium, Eisen und Magnesium. Pflanzen aus der Kohlfamilie helfen zudem, den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel zu senken und die Verdauung zu regulieren.
Auch das asiatische Kohlgemüse Pak-Choi wird hierzulande angebaut und bringt einen exotischen Touch in unsere Küche. Es enthält viel Kalium, Carotin, Kalzium und die Vitamine C und B. Besonders gut schmeckt es angedünstet in asiatischen Gerichten.

Frische Salate, ja bitte

Auf den Feldern und in den Geschäften sind allerlei Salatsorten verfügbar, die sich zu bunten Herbstsalaten zusammenstellen lassen. Einige Wintersalate , beispielsweise der Chicorée, sein rötlicher Verwandter Cicorino Rosso und der Zuckerhut zeichnen sich durch einen leicht bitteren Geschmack aus, den man jedoch gut mit saisonalen Früchten wie Äpfel und Birnen kombinieren kann. Wer die Bitterstoffe mildern möchte, legt die geschnittenen Salatblätter für wenige Minuten in lauwarmes Wasser ein.

Fest verwurzelt

Als würzige Note in jedem Gericht gibt es jetzt eine breite Auswahl an nährstoffreichem Knollen- und Wurzelgemüse. Diese gedeihen bestens in der Kälte. Da Pflanzen alle wichtigen Mineral- und Inhaltsstoffe in ihren Wurzeln speichern, sind Wurzelgemüsesorten nahrhafter und gesünder als das meisten Blatt- und Sommergemüse. Die Klassiker sind Kartoffeln und Karotten, die in jedem herzhaften Gericht gut zur Geltung kommen. Wer eine zuckerarme Alternative zu Kartoffeln probieren möchte, kann zu Topinambur greifen. Es enthält wenig Zucker, dafür aber den Inhaltsstoff Inulin, welches bei der Verdauung das Insulin ersetzt. Für Diabetiker ist die Knolle deshalb besonders geeignet. Zudem ist ihr Eisengehalt sehr hoch.
Farbe auf den Esstisch bringt die Rande mit ihrer intensiv roten Färbung. Dazu ist sie noch ein wahrer Fitmacher. Sie enthält zahlreiche Mineralstoffe und Spurenelemente wie Kalium, Kalzium, Phosphor, Natrium, Magnesium und Eisen. Die rote Farbe ist nicht nur schön, sondern enthält wichtige Antioxidantien, die in der Lage sind, im Körper freie Radikale und krebserregende Stoffe zu hemmen.

Sehnsüchte nach Früchten

Die Auswahl an frischen Obstsorten aus dem regionalen Freilandanbau wird im November merklich kleiner, nur Quitten und Kiwis haben derzeit Erntesaison. Äpfel und Birnen sind zurzeit nur noch aus dem Lager erhältlich. Tomaten sind zwar nach wie vor in Lebensmittelgeschäften erhältlich, werden zu dieser Jahreszeit jedoch in beheizten Gewächshäusern angebaut.
Wer seine Gerichte garnieren möchte, kann zu dieser Jahreszeit zu Baumnüssen und Marronis greifen. Die Baumnuss – auch Walnuss genannt – ist Wissenschaftlern zufolge besonders gesundheitsfördernd. Der regelmässige Verzehr von Baumnüssen kann den Cholesterinspiegel senken – unabhängig davon, ob man auf andere Nahrungsmittel verzichtet oder nicht.

 


Quellen und weitere Informationen: 
Saisonkalender für Gemüse in der Schweiz
Saisonkalender für Gemüse, Früchte und Kräuter in der Schweiz

  
  
  

   
 
 
 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.