Wenn im Dezember die Temperaturen in den Minusbereich sinken, macht sich die Kälte auch auf unserem Speiseplan bemerkbar. So isst man während dieser kalten Jahreszeit gerne herzhafte Gerichte. Was für ein Glück, dass nun zahlreiche Wintergemüse-Sorten gedeihen, die perfekt in eine warme Küche passen!
Schmackhafte Vitaminbomben
Um gesund durch den kalten Monat zu kommen, greift man am besten zu den vielen Kohlsorten, denn in ihnen stecken viele Nährstoffe wie die Vitamine C, A, B, E und K und Mineralstoffe wie Calcium, Eisen und Magnesium. Um möglichst viele Nährstoffe des Kohls zu bewahren, sollte man ihn im Dampfgarer zubereiten. Als gesunde und farbenfrohe Beilage passen sie so vorzüglich zum Weihnachtsbraten oder zu Nudelgerichten. Als Lasagne, Quiche, Auflauf, Roulade oder im gehaltvollen Eintopf glänzt das Kohlgemüse aber auch als Hauptspeise. Aus regionalem Freilandanbau gibt es zurzeit Weisskabis, Rosenkohl, Federkohl und Chinakohl. Aus dem Lager erhält man Rotkabis und Wirz.
Aromatische Würze
Lauch, Zwiebeln, Knoblauch, Schalotten — sie verleihen jedem Gericht die gewisse Würze, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Dazu sind sie auch noch gesund: Sie versorgen uns mit Vitamin C und K, Folsäure und Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium und Eisen. Perfekt also, um die Widerstandskräfte zu stärken. Der Knoblauch enthält besonders viele Inhaltsstoffe, denen antibiotische und antifungale Wirkungen zugeschrieben werden.
Ob roh, gekocht oder gebraten, die Lauch-Gemüse lassen sich vielfältig zubereiten. Im Winter eignen sie sich besonders für herzhafte Eintöpfe, Suppen und Aufläufe, doch sie können auch die mediterrane oder asiatische Küche verfeinern.
Buntes aus dem Lager
Das Angebot aus dem regionalen Freilandanbau ist derzeit auf dem Tiefstand. Nebst Kohlgemüse und Lauch wächst nur noch Nüsslisalat im Freien. Andere Schweizer Gemüsesorten gibt es zwar noch im Angebot, doch das meiste stammt aus dem Lager; beispielsweise Karotten, Kartoffeln, Kürbis, Rettich und Radicchio. Auch beim Obst wird’s langsam knapp: Äpfel, Baumnüsse und Birnen erhält man aus der Lagerung. Mit diesen Zutaten kann man trotzdem schmackhafte Speisen zubereiten, beispielsweise mit Nüssen gefüllte Bratäpfel oder -birnen, Konfitüren und warme Strudel. Sogar als Salat — beispielsweise mit Chinakohl vermischt — schmecken die Früchte vorzüglich. Kiwis — obwohl sie Exoten sind — mögen es gerne kalt, sodass sie auch zu dieser Jahreszeit noch geerntet werden können. Sie werden verschiedentlich auch in der Schweiz angebaut.
Quellen und weitere Informationen:
Saisonkalender für Gemüse in der Schweiz
Saisonkalender für Gemüse und Früchte in der Schweiz
Kommentare (0) anzeigenausblenden