Ratgeber: Saisonale Gemüse und Früchte im Mai

Salatliebhaber können sich freuen, denn die Salatsaison beginnt! Salatliebhaber können sich freuen, denn die Salatsaison beginnt!

Welche saisonalen Gemüse- und Früchtesorten Sie im Mai geniessen können, zeigen wir in diesem Ratgeber.

Im Mai kann man sich auf allerlei Frische freuen, denn die Salatsaison beginnt! Beliebt sind daneben auch noch die Frühlingsbotschafter Spargel, Rhabarber und die Mairübe. Obschon die Erdbeersaison angekündigt wird, ist es noch zu früh für Schweizer Beeren. Welche saisonalen Gemüse und Früchte Sie sonst noch im Supermarkt finden, zeigen wir in diesem Ratgeber.


Für Schweizer Erdbeeren ist es dieses Jahr noch zu früh

Im Supermarkt locken die süssen Erdbeeren bereits mit ihrer sommerlich roten Farbe. Hauptsaison haben sie — je nach Witterung — hierzulande aber erst im Juni. Nur wenn der Mai einem sehr milden März und April folgt, können bereits jetzt die ersten Schweizer Erdbeeren geerntet werden. Das Meiste, was vor diesem Zeitpunkt angeboten wird, stammt aus dem Ausland. Sind es Schweizer Erdbeeren, stammen sie oftmals aus dem beheizten Gewächshaus — für die Ökobilanz also alles andere als wünschenswert. Bei importierten Erdbeeren ist ein zusätzliches Problem zu den CO2-Emissionen, die beim Transport aus Spanien oder Italien anfallen, auch der hohe Wasserbedarf. Die saftigen Erdbeeren brauchen viel Wasser, um zu gedeihen. Gerade in den trockenen südlichen Ländern verstärkt das den örtlichen Wassermangel zusätzlich. Wer saisonale und regionale Erdbeeren geniessen möchte, sollte sich deshalb dieses Jahr noch etwas gedulden.


Salat-Saison in vollem Gange

Im Mai beginnt die Saison der Salate. Von zarten Frühlingssalaten wie dem Kopfsalat bis hin zu dem herben Wintersalat Chicorée sind jetzt alle regionalen Salate frisch aus dem Freilandanbau erhältlich. Zur gleichen Familie gehörend, jedoch weniger bekannt als der Chicorée ist der Catalogna, der durch italienische Gastarbeiter in die Schweiz eingeführt wurde. Nördlich der Alpen ist er heute noch wenig eingebürgert. Als Chicorée-Variante ist sein Geschmack geprägt von einer intensiven Bitternote. Die weichen Herzblätter werden als Salat zubereitet, während sich die äusseren Blätter gut zum Kochen eignen. Mit Knoblauch und etwas Öl gedämpft schmecken sie köstlich.

 


Ein ungewohntes Bild: Erblühter Blumenkohl. Ping an Chang, Wikimedia Commons 


Es blüht der Kohl

Zur Auswahl der Gemüse gesellen sich zu dieser Jahreszeit bereits der erste Broccoli und Blumenkohl sowie dessen Weiterzüchtung; der Romanesco. Alle gehören zu den seltenen Gemüsepflanzen, von denen wir die Blütensprossen verzehren. Reich an Vitamin C und Kalzium, sollten sie entweder roh oder nur leicht gekocht gegessen werden, denn gerade das Vitamin C reagiert empfindlich auf Hitze. Beim Einkauf erkennt man eine gute Qualität, wenn die Stiele und Blätter knackig und die Blütenknospen noch geschlossen sind. Um sie länger haltbar zu machen, kann man die Köpfe in Röschen teilen und einfrieren.

 

 

Quellen und weitere Informationen: 
Saisonkalender für Gemüse in der Schweiz
Saisonkalender für Gemüse, Früchte und Kräuter in der Schweiz 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.