Ist der Rosenstrauss doch nicht so rosig?

Eine Schnittrose verursacht so viel Kohlenstoffdioxid wie 10 Kilometer Autofahren. Eine Schnittrose verursacht so viel Kohlenstoffdioxid wie 10 Kilometer Autofahren.

Gerne schenken wir zum Valentinstag oder zum Muttertag unseren Liebsten einen schönen, bunten Blumenstrauss. Bei diesem Kauf geht jedoch oftmals der nachhaltige Gedanken verloren.

 So schön die leuchtend blühenden Blumensträusse auch sein mögen: Oft haben sie einen dunklen Ursprung. Das Hauptproblem ist die Herkunft der meisten der Blumen. Grösster Zwischenhändler und Exporteur sind die Niederlande. Blumen aus aller Welt werden von dort aus weiter verschickt: Rosen aus Kenia und Äthiopien, Lilien und Orchideen aus Ecuador oder Nelken aus Kolumbien.

Die Schnittblume – keine blumige Sache

Nebst der langen Transportreise der Schnittblumen, welche meist mit dem Flugzeug erfolgt, kommt zum ökologischen Rucksack noch der Pestizidverbrauch hinzu. Für die riesigen Monokulturen werden in Kolumbien jährlich rund 200kg Pestizide pro Hektar benötigt. Das ist fünfmal so viel wie in der konventionellen Blumenindustrie hierzulande. Die chemische Belastung schädigt dabei nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit der Arbeitenden und der Konsumenten. In Bogotá benötigen die Gewächshäuser ausserdem drei Viertel des Wasservorrates. Dadurch hat sich der Grundwasserspiegel in den letzten Jahren bereits um 60 Meter gesenkt. Ähnliche Verhältnisse herrschen auch in Tansania und Sambia, wo die Bevölkerung zunehmend unter der dadurch verursachten Wasserknappheit leidet.
Auch bei den hier in Europa und in der Schweiz angebauten Produkten sieht es nicht immer besser aus. Während bei europäischen Rosen zwar der CO2-Ausstoss der Flugreise wegfällt, benötigen sie dafür nahezu ganzjährig beheizte Gewächshäuser. Die Produktion und der Transport einer konventionellen holländischen Rose verursachen knapp 25kg CO2/kg. Das sind etwa 40% mehr als für ein Kilogramm Rindfleisch. Während Rindfleisch aber seinen Ruf als Klimasünder weg hat, ist die Problematik bei den Schnittblumen kaum bekannt. So haben in Zentralafrika unter besseren klimatischen Bedingungen und in fairem, pestizidfreiem Anbau gewachsene Blumen oftmals eine bessere Ökobilanz als unsere Gewächshausblumen.

Ein Strauss voll Nachhaltigkeit

Der Blumenkauf geht aber auch nachhaltig. Mit Hilfe von Labels wie dem Fairtrade-Siegel wird der Griff zur Bio-Blume vereinfacht. Fairtrade achtet nebst strengen Umweltkriterien auf den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit.
Beim Kauf lohnt es sich ausserdem, auf die Herkunft zu achten. Auf Wochenmärkten und in Gärtnereien sind ab April bis Anfang November regionale und saisonale Schnittblumen im Angebot. Noch besser sind Selbsterntefelder zum Selberschneiden, da so die Kunststoffverpackung umgangen werden kann und man sicher sein kann, dass es sich um ein regionales Produkt handelt.
Anstelle von einem kurzlebigen Blumenstrauss stellt ausserdem eine Topfpflanze ein schönes Geschenk dar. Oder warum zum nächsten Geschenktermin nicht einfach eine Packung Samen kaufen? So kommen die Liebsten an die frische Luft, unterstützen die Biodiversität und können mit Freude geniessen, wie ihre Blumen spriessen.


Quellen und weitere Informationen:
BUND: Pestizide – Gefahr in Schnittblumen
Myclimate: Klimaneutrale Schnittblumen

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.