Klimabaustein: Einheimische Ölquellen

Klimabaustein: Einheimische Ölquellen

Fakt: Sonnenblumen- und Rapsöl sind die beliebtesten Speiseöle in der Schweiz. Der pro Kopf-Konsum lag beim Sonnenblumenöl bei 5.6kg und beim Rapsöl bei 4.4kg im Jahr 2019 - Olivenöl lag mit 1.8kg erst an fünfter Stelle. Um auf das klimaschädliche Palmöl zu verzichten, weichen viele Lebensmittelproduzenten auf die beiden einheimischen Öle aus, wodurch der Konsum weiter steigt.
Die Produktion verursacht jedoch Emissionen: Während für die Produktion von einem Liter Rapsöl im Durchschnitt rund 2.71kg CO2 emittiert werden, sind es für Sonnenblumenöl etwa 2.24kg CO2.

Folgerung: Der Unterschied der Ökobilanzen der beiden Öle ist gering und zeigt sich - insbesondere bei heimischer Produktion - als den Konkurrenzprodukten überlegen.
Dennoch ist noch auf zwei Dinge zu achten: Während in der Schweiz jährlich 106 000 Tonnen Rapsöl produziert werden, sind es beim Sonnenblumenöl nur ungefähr 500 Tonnen. Beim Kauf von Sonnenblumenöl sollte man also überprüfen, dass dieses aus einheimischem Anbau stammt. Ausserdem sollten vor allem kaltgepresste Bio-Öle gekauft werden, da bei diesen auf Pestizide und synthetische Düngemittel verzichtet wird und der Energieverbrauch durch die Kaltpressung deutlich niedriger ist.
In Zukunft könnte sich die einheimische Produktion von Raps auf Sonnenblumen verlagern: Zwar profitiert auch der Raps vom Klimawandel und den daraus folgenden milderen Wintern, bei Sonnenblumen ist der Effekt jedoch um einiges höher.

weitere Informationen:
Foodaktuell: Rapsöl ersetzt Sonnenblumenöl
Klimatarier: CO2 Rechner 
Die Umweltberatung: Pflanzenöle 

Alle Klimabausteine

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.