Klimabaustein: Tee aus dem Beutel

Klimabaustein: Tee aus dem Beutel

Fakt: Tee ist nebst Wasser das beliebteste Getränk in unserem Land. Pro Tag trinkt der durchschnittliche Schweizer 2,9 dl Tee - rund 0,3 dl mehr als Kaffee. Der Tee wird dabei meist aus kleinen Beuteln aufgebrüht.
Herkömmliche Teebeutel bestehen aus ungefähr 80% Papier. Die restlichen 20% sind aus einem hitzebeständigen, jedoch schlecht abbaubaren Polypropylen.
Immer öfters werden pyramidenförmige Kunststoff-Teebeutel angeboten. Diese bestehen aus Polylactid, einem aus Maisstärke hergestellten Kunststoff. Sie sind deutlich besser abbaubar.

Folgerung: Am besten ist natürlich die Ökobilanz von offenem Tee, welcher nicht in Beutel verpackt ist. Dieser kann mit einem wiederverwendbaren Sieb oder einem Filter aufgebrüht werden. Danach folgen - vielleicht wider Erwarten - die pyramidenförmigen Teebeutel, welche ohne Erdöl oder andere schädliche Stoffe hergestellt werden. Diese sind zwar biologisch abbaubar, sind aber trotzdem nicht für den Gartenkompost geeignet, da dort zu niedrige Temperaturen für eine vollständige Zersetzung herrschen. Zuletzt kommen unsere herkömmlichen Papier-Teebeutel. Diese sind nicht kompostierbar und werden unter anderem aus einem erdölbasierten Kunststoff hergestellt.

weitere Informationen:
A.Vogel: Grüntee im Teebeutel? 
SWR: Sind Teebeutel aus Kunststoff gesundheitlich bedenklich?  

Alle Klimabausteine

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.