Ratgeber: Kastanien-Waschmittel

Aus Kastanien lässt sich Waschmittel herstellen. Aus Kastanien lässt sich Waschmittel herstellen.

Industrielle Waschmittel enthalten häufig zu viel Waschsubstanz, als für einen normalen Waschgang ausreichend wäre. Mit einem hausgemachten Waschmittel kann dies vermieden werden.

Nebst den Chemikalien, welche unser Wasser verschmutzen, kommen bei im Laden gekauftem Waschmittel oft noch Mikroplastik und Plastikmüll von der Verpackung hinzu. Um umweltfreundlich zu waschen, kann man sich aber ganz einfach auf die Kraft der Natur verlassen – mit Kastanien.

Porentief rein mit Kastanien-Waschmittel

Die Rosskastanie gehört zu den Seifenbaumgewächsen. Wie es der Name bereits sagt, enthält sie seifenähnliche Stoffe, Saponine genannt. Kommt die Kastanie mit Wasser in Kontakt, lösen sich diese Stoffe – wie bei einem Waschmittel.

Zutaten für einen Waschgang:
- zehn Kastanien
- 300 ml warmes Wasser

Vorgehen:
- Kastanien mit einem Messer in kleine Stücke zerkleinern
- zerkleinerte Kastanien mit dem warmen Wasser übergiessen und über Nacht eingelegt lassen
- Kastanien mit einem Sieb aus der Flüssigkeit fischen
- Die Flüssigkeit, die zurückbleibt, kann nun als Waschmittel verwendet werden. Einfach die übliche Menge in das Waschmittelfach geben und fertig. Für besonders hartnäckige Flecken können Kleidungsstücke zuvor auch eingeweicht werden.

 

5kg Kastanien sollten für ein ganzes Jahr reichen. Wenn im Herbst genügend gesammelt werden, kann ein Vorrat angelegt werden. Die Flüssigkeit ist allerdings nicht allzu lange haltbar und sollte daher bei Bedarf frisch aufgegossen werden. Je kleiner die Kastanien dabei geschnitten oder zerstampft werden, desto grösser ist die Waschleistung.

Ausserdem ist zu beachten, dass Weisswäsche möglicherweise nicht in jenem strahlenden Weiss aus der Waschtrommel kommt, die wir gewohnt sind. Einem Grauschleier kann aber ganz einfach vorgebeugt werden, indem man die Kastanien vor der Verwendung schält.

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.