Ratgeber: Eine nachhaltige Überraschung hinter jedem Türchen

Ein Adventskalender muss nicht immer materiell sein. Auch schöne Erlebnisse, eine Playlist oder Rezepte können verschenkt werden. Ein Adventskalender muss nicht immer materiell sein. Auch schöne Erlebnisse, eine Playlist oder Rezepte können verschenkt werden.

Was wäre der Dezember bloss ohne Adventskalender?

Zur Adventszeit gehört auch ein Adventskalender. Eine kleine Überraschung jeden Tag – am besten natürlich eine nachhaltige. Hier einige Tipps, um die täglichen Geschenke möglichst klimafreundlich zu gestalten.

Nicht-materieller Kalender

Warum immer ein Päckchen zum Auspacken oder mit Türchen zum Öffnen? Ein Adventskalender muss nicht unbedingt materiell sein. Es gibt auch andere Möglichkeiten:

·       Playlist: Erstellen Sie eine Musik-Playlist mit 24 verschiedenen Liedern. Das Ganze funktioniert auch mit Filmen. Dieses Geschenk kann auch eine persönliche Note haben.

·       Kurzgeschichten: Schreiben Sie 24 kurze Geschichten oder Zitate auf. Diese können sie schön gestalten und verschenken oder, noch besser, einfach gleich vorlesen. Alternativ können sie auch ein Buch auswählen und daraus jeden Tag vorlesen.

·       Hörbuch: Kaufen sie ein Hörbuch mit Geschichten, Gedichten oder Musik – am besten mit 24 Stücken.

·       Rezepte: Sammeln und verschenken Sie ihre 24 Lieblingsrezepte. Mit etwas Glück werden Sie als Weihnachtsgeschenk zu einem Abendessen eingeladen.

·       Gemeinsame Erlebnisse: Schreiben Sie 24 besondere Momente auf, welche Sie mit einer Person erlebt haben oder noch erleben möchten.

Selbstgemachtes

Selbstgemachtes ist häufig nachhaltiger als gekauftes – und kommt meist auch besser an. Hier einige kreative Ideen:

·       Essen: Etwas Süsses kommt immer gut an. Bei einem Adventskalender sollte jedoch darauf geachtet werden, dass es etwas ist, das lange haltbar ist. Für die ersten Tage können Sie noch leckere Gebäcke ins Säckli geben. Nach einer Woche eignen sich selbstgemachte Carameltäfeli, Krachmandeln, Sirup, eigens gemachte Konfi, Öle oder Kräutersalze.

·       Heissi Schoggi: Eine Mischung für heisse Schokolade kann problemlos selbst hergestellt werden, aus 40g Kakao und 20g Puderzucker pro Tasse. Für den diversen Geschmack kann einmal Zimt, einmal Vanille, Lebkuchengewürze, Orangenschalen oder für die Erwachsenen auch mal ein kleines Fläschchen mit etwas Alkoholischem hinzugegeben werden.

·       Secondhand: Warum nicht einen Secondhand-Kalender gestalten? In Brockis und Secondhand-Läden können viele kleine, schöne und häufig auch nützliche Dinge erstanden werden: Döschen, Steine, Figuren, Schmuck, Kleidung, Lichter, Kerzen …

Gekauftes

Auch ein selbst zusammengekaufter Adventskalender kann erfreuen. Am besten füllt man hier aber die Säckchen mit nachhaltigen Produkten, die auch nützlich sind. Dazu einige Tipps:

·       Bienenwachstücher

·       Fairtrade Bio-Schokolade

·       Bio-Tee

·       Saatgut für Blumen, Kräuter oder Nutzpflanzen

·       Bio-Gewürze

·       Schweizer Honig

·       Vegane Snacks

Für die Verpackung ist es natürlich vorzuziehen, auf Wiederverwendbares zurückzugreifen. Die klassischen Säckchen sind hier eine gute Wahl, aber auch Papier- oder Stoffreste lassen sich zu originellen Päckchen upcyceln.

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.