Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, alte Kleider und Textilien einem neuen Leben zuzuführen. Unsere Ideensammlung ist demnach auch nicht vollständig. Sie soll aber anregen, kreativ zu werden!
Kleidersammlungen: Eine sinnvolle Erfindung. Etwa zwei von drei Kleidungsstücken, die in den Kleidersäcken weitergegeben werden, landen auch tatsächlich bei dankbaren Abnehmern im Ausland, teilweise auch im Inland. Der Rest wird grösstenteils mittels Recycling weiterverarbeitet. Nur ein sehr kleiner Teil landet im Abfall.
Secondhand: Kleider, die nicht mehr getragen werden, aber noch in gutem Zustand sind, können gemeinnützigen Secondhand-Läden wie der Caritas oder einer Brocki gespendet oder aber in einem lokalen oder Online-Secondhandladen verkauft werden.
Flohmarkt: Das Verkaufen von Kleidern auf dem Flohmarkt führt neben mehr oder weniger finanziellem Ertrag oft zu vielen spannenden Begegnungen. Das Ganze ist natürlich mit einem gewissen Aufwand verbunden.
Upcycling: Vor allem die Weiterverwertung und Aufwertung von gebrauchten Kleidungsstücken liegt im Moment voll im Trend. Beim Upcycling werden Kleider für einen anderen Verwendungszweck umgearbeitet; ihnen wird so ein neuer Lebenszyklus geschenkt. Besonders geeignet zum „Upcyclen“ sind Jeans. Die Hosentaschen lassen sich zu Hüllen für Ladegeräte, Kabel oder Notizbücher umarbeiten. Hosenbeine können als eine Lunchtasche dienen.
Auch Pullover sind super Upcycling-Produkte. Aus einem Winterpullover entsteht relativ einfach eine kuschelig warme Mütze. Ebenfalls zu den möglichen Endprodukten des Upcycling-Prozesses gehören Fausthandschuhe, Schals oder Armwärmer. Manchmal geht’s aber auch ganz einfach: Lange Hosen lassen sich mit nur einer Zickzackschere und einem Bügeleisen in Shorts verwandeln . Ist die Farbe ausgebleicht, muss natürlich auch das kein Grund sein, das Kleidungsstück wegzugeben. Viele Kleider können relativ einfach gefärbt werden. Naturfasern lassen sich mit Naturfarben färben, die man auch gleich selbst herstellen kann. Alte Kleider können aber auch ganz andere Verwendungszwecke finden. Sie können beispielsweise für unterschiedlichste Dekorationsideen verwendet werden – die sozialen Medien wimmeln hier von Ideen, Inspirationen und Anleitungen.
Die Verwendungsmöglichkeiten von alten Kleidern sind schier grenzenlos. Darkmoon_Art, pixabay
Wir sehen: Es gibt viele Möglichkeiten, aus abgelegten Kleidern wieder etwas erfreuliches und wertiges zu zaubern! Das fördert nicht nur die Kreativität und schont die Umwelt, sondern inspiriert vielleicht auch gleich beim Einkauf, auf die Qualität der Produkte zu achten – was dann den Ressourcenverbrauch gleich nochmals drückt. Vielleicht können ja auch Sie Ihrem alten Lieblingspullover eine neue Bestimmung als hübsche Armwärmer oder Kissenbezug geben?
Quellen und weitere Informationen:
BAFU: Kleider und Schuhe
Upcycling-Kleidung: Jeans
Über 30 Upcycling Kleidung Ideen
Jeans kürzen
Textilien färben
Pinterest
Kommentare (0) anzeigenausblenden