Ratgeber: Tropische Früchte selber ziehen

Tropische Früchte müssen nicht von weit her kommen. Wir verraten Ihnen, welche davon Sie selber ziehen können.

Tropische Früchte werden en masse in die Schweiz transportiert. Das verursacht hohe CO2-Emissionen, und oft ist die Produktion mit hohem Pestizideinsatz verbunden. Aber zugegeben: Die Exoten unter den Früchten schmecken schon ausgesprochen lecker. Wenn Sie tropische Früchte umweltschonend geniessen möchten, können Sie versuchen, im Garten oder im Haus ihr eigenes tropisches Obst zu ziehen. Was vielleicht absurd klingt, funktioniert bei einigen tropischen Fruchtpflanzen bereits vielerorts bestens. Dabei ist es jedoch von essentieller Bedeutung, die jeweiligen Bedürfnisse der Pflanze zu kennen - und oftmals ist auch eine Portion Geduld gefragt.

Immer mehr Tropenvertreter fühlen sich wohl in unseren Gärten

In unseren Breiten werden tropische Früchte meist entweder in einem Gewächshaus oder als Topfpflanze aufgezogen. Doch es gibt einige Ausnahmen: Ananaskirschen lassen sich normalerweise ohne Probleme ziehen. Hier ist kein grosses Vorwissen notwendig und die Erträge sind oft gross. Gute Chancen auf Erfolg haben Sie in den tiefen Lagen der Schweiz auch bei der Aufzucht von Kiwis. Hier gibt es Sorten, die kalte Temperaturen gut überstehen. Die Kiwi ist eine Schlingpflanze und eignet sich deshalb gut zur Überdachung von Pergolas oder zum Wachstum an Spalieren.


Ananaskirschen sind plegeleicht


Mit den zunehmend wärmeren Temperaturen können zudem vermehrt Kaki- und Granatapfelbäume gepflanzt werden. Kakis sind bei Temperaturen bis zu -15 C° winterhart. Granatapfelbäume fühlen sich in den warmen Weinbauregionen der Schweiz wohl. Sogar die aus Brasilien stammende Ananasguave können Sie bei geeignetem Winterschutz im Freien ziehen. Auch frosttolerante Sorten der herkömmlichen, in Mittelamerika gedeihenden Guave (Psidum guajava) lassen sich als Topfpflanze den grössten Teil des Jahres draussen halten. 

                                                                     

Auch Kakifrüchte lassen sich in tiefen Lagen der Schweiz aufziehen                                             Die Ananasguave kann ganzjährig draussen sein

Der tropische Garten wächst besonders gut im Badezimmer

Eine ganze Reihe exotischer Pflanzen lassen sich als Zimmerpflanzen halten. Ihre Pflege und die Wahl des richtigen Standorts sind dabei allerdings nicht ganz einfach. Viele tropische Gewächse, wie zum Beispiel die Mango, werden in unserer Klimazone keine Frucht tragen.

Aber es gibt doch einige Pflanzen, die Sie bei optimalen Bedingungen und Pflege mit süssen Früchten belohnen. So beispielsweise die Banane. Sie benötigt das ganze Jahr über viel Licht. Deshalb sollten Sie sie am besten an einem Südfenster platzieren. Zugluft muss unbedingt verhindert werden. Das Giessen erfordert ein wenig Fingerspitzengefühl und Erfahrung, hier besitzt sie keine hohe Toleranz. Auch die Luftfeuchtigkeit von mindestens 50% muss gewährleistet sein; die Banane mag es gerne feucht. Geeignete Standorte wären deshalb etwa das Badezimmer oder die Küche, vorausgesetzt der Raum ist genügend hell. Die Bananenpflanze sollte zudem das ganze Jahr über gedüngt werden. Dafür geeignet ist ein organischer Flüssigdünger. Im Winter mag sie es kühler, auch die Exotin hält eine gewisse Winterruhe. Temperaturen um die 10°C sind ihr dabei angenehm, ideale Standorte wären deshalb ein unbeheizter Wintergarten oder ein helles Treppenhaus. Stimmen alle Faktoren, bildet sie nach mehreren Jahren Früchte. Leider stirbt sie in der Folge ab, weshalb Sie im Vorhinein Ableger der Pflanze umtopfen sollten. Auch wenn die Ernte im Besten Fall ein einmaliges Erlebnis ist: Ein besonderes Erlebnis ist die Aufzucht der Pflanze und mit etwas Glück, der Genuss von süssen Bananen allemal.

Auch wenn die Blätter Ihrer Bananenpflanze nicht so gross werden - ästhetisch sind sie auch in Kleinformat

Bananen und Guaven sind derweil längst nicht die einzigen Früchte, die Sie im „tropischen Indoor-Garten“ ziehen können. Weitere Beispiele sind etwa die Litschifrucht oder die Mexikanische Minigurke.  
Sie haben gemerkt: Das Aufziehen von tropischen Früchten braucht manchmal viel Geduld und ähnelt teilweise auch eher einem Experiment. Aber abenteuerlustige Gärtnerinnen finden sich ja zuhauf. Natürlich sollte die Aufzucht von Tropenpflanzen die Pflanzung und Pflege von heimischen Früchten nicht ersetzen; spannend ergänzen kann sie sie sehr wohl.

 

 

Quellen und weitere Informationen:
Exotische Früchte im Garten ziehen ist anspruchsvoll
samenhaus.de: Granatapfelbäume
biothemen: Guaven und Ananasguaven
Exotische Früchte - Übersicht, Anbau, Pflege
 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.