Weltvegantag: Vegane Kleidung im Fokus

Es gibt Alternativen zu tierischen Produkten in Kleidungsstücken Es gibt Alternativen zu tierischen Produkten in Kleidungsstücken

Gestern war Weltvegantag. Im Fokus dieses Lebensstils stehen nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch andere Produkte wie Hygieneartikel oder Kleidung.

Am 1. November findet jeweils der Weltvegantag statt. Seinen Ursprung hat er in England. Die vegane Tierschützerin Louise Wallis legte 1994 das Datum für den ersten „World Vegan Day“ fest. Damit will die vegane Gesellschaft auf die positiven Aspekte dieser Lebensart aufmerksam machen. Das Vegan-Sein beinhaltet nicht nur das Verzichten auf tierische Nahrungsmittel, sondern auch auf alle anderen Produkte im Zusammenhang mit Tierleiden. Im Fokus dieses Artikels stehen die veganen Alternativen in der Bekleidung.

In vielen Kleiderstücken findet man tierische Produkte. Neben Leder, Wolle, Seide, Daunen oder Pelz können auch Knöpfe aus Horn oder Perlmutter vorkommen. Vegane Kleidungsstücke sind dementsprechend frei von allen möglichen tierischen Inhaltsstoffen.

Gründe für den Verzicht auf tierische Produkte sind meist der Schutz von Tieren, Umwelt und Gesundheit. Besonders bei der Kleidung wollen vegan eingestellte Personen Tiere schützen, da man diese zum Teil nur für ihre Rohstoffe züchtet. Leider ist es in gewissen Fällen ein Irrtum, dass Kleider aus tierischen Abfallprodukten hergestellt werden. Rund 40% der weltweiten Schlachtungen werden beispielsweise nur für die Lederproduktion durchgeführt.

Kennzeichnung von veganen Kleidern

Es besteht zurzeit noch keine Pflicht für das Kennzeichnen von veganen Kleidungsstücken. Als Kunde hat man entweder die Möglichkeit, auf den Etiketten nach den Herstellungsstoffen zu sehen oder aber beim Verkaufspersonal nachzufragen. Unter anderem folgende Materialien zeigen nicht-vegane Kleider an: Leder, Nubuk, Nappa, Veloursleder, Softleder, Wildleder, Glattleder, Wolle, Merion, Pashmina, Angora, Kaschmir, Alpaka, Shearling, Kamelhaar, Mohair, Daunen, Seide, Pelz.

Alternativen sind vorhanden

Die tierischen Materialien in Kleidungen lassen sich mittlerweile einfach durch Alternativen ersetzen. Leder wurde früher vor allem durch Kunstleder ersetzt, welches auf Basis von Erdöl hergestellt wird. Viele Firmen suchen jedoch nach anderen natürlichen Rohstoffen, aus denen man Ersatz für Leder herstellen kann. Es gab bereits erfolgreiche Versuche mit Ananasblättern, Maisabfällen und Apfelresten. Andere vegane Produkte zur Kleiderherstellung können aus Baumwolle, Leinen, Sojaseide oder Hanf sein.

Vegan ist nicht gleich nachhaltig

Aber aufgepasst: Auch im Kleidersektor ist vegan nicht unbedingt gleich nachhaltig. Die Herstellung von gewissen nicht-tierischen Produkten benötigt viel Energie und Chemikalien, die der Umwelt ebenso schaden. Apfelreste, die zu Leder verarbeitet werden, durchlaufen beispielsweise einen aufwendigen Prozess, der unter anderem viele Chemikalien beinhaltet.

Verzicht und Lange Tragedauer als Nachhaltige Lösungen

Vegane Kleider tragen ohne Zweifel zum Tierschutz bei. In Sachen Umweltbilanz stehen sie allerdings noch in der Kritik. Das Verzichten auf zu viele Kleidungsstücke im Schrank und das lange Tragen der eigenen Garderobe, sind auch heute noch die effektivsten Methoden zur Förderung von Nachhaltigkeit im Kleidersektor.

 

Quellen und weitere Informationen:
SRF: Turnschuh im Trend: So nachhaltig sind vegane Sneaker wirklich
Peta: Vegane Kleidung - die besten Tipps für tierleidfreie Mode
Weltvegantag: Der Weltvegantag am 1. November - feiern für eine gute Sache
Evidero: Vegane Kleidung: Pelzlos glücklich


 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.