Ratgeber: Rezept Brennnesselspinat Empfehlung

Brennnesseln lassen sich auf einfache Weise zu einem feinen Spinat verarbeiten Brennnesseln lassen sich auf einfache Weise zu einem feinen Spinat verarbeiten

Was als Unkraut abgestempelt wird, eignet sich in Wirklichkeit oft sehr gut für unseren Gebrauch – wie hier die Brennnessel als formidable Hauptzutat eines Spinatgerichts.   

Brennnesseln haben oft einen schlechten Ruf: Eine Berührung mit ihnen juckt und brennt ungemein. Doch unnützes Unkraut sind sie deshalb noch lange nicht. Wo sie wachsen, ist der Boden besonders fruchtbar und damit ein guter Standort für Tomatenpflanzen, Kohl, Kürbis oder Gurken. Einige Schmetterlingsarten wie das Tagpfauenauge, der Admiral und der Kleine Fuchs sind für ihr Überleben zudem ausschliesslich auf ihre Blätter angewiesen.

Auch für uns bieten Brennnesseln eine abwechslungsreiche Nahrungsergänzung. Sie enthalten viel Vitamin C, Eisen und Calcium und sind ausserdem reich an Eiweiss.
Seit 2017 finden übrigens die Brennnesselwochen «Superfood vor der Haustüre» in Kreuzlingen und Winterthur statt – dieses Jahr vom 29. April bis 21. Mai. 28 Partner aus Kultur, Bildung, Gastgewerbe, Detailhandel und Landwirtschaft organisieren Vorträge, Kräuterwanderungen, Menüs und Workshops, um Brennnesseln und andere Wildkräuter mit allen Sinnen zu erleben.

Brennnesseln lassen sich auf verschiedene Art und Weisen zubereiten; von der Suppe über den Pesto hin zum Smoothie. Frische oder getrocknete Brennnesselblätter finden ausserdem als Tee Verwendung – er soll entzündungshemmend und entgiftend wirken. Sogar die Nüsschen, die sich im Spätsommer an den Spitzen der reifen Brennnessel bilden, können gesammelt und mit dem Salat gegessen werden.

Am besten verwertbar sind die Blätter der Brennnesseln jetzt im Frühjahr, wenn sie noch zart sind. Gesammelt werden nur die jungen Spitzen, denn diese sind am schmackhaftesten. Obwohl sich dort weniger Brennhaare befinden, sollte man die Gartenhandschuhe vorsichtshalber besser montieren. Aber keine Angst, beim Essen brennt‘s nicht mehr; die Nesseln setzen bereits bei kleinster Berührung ihren Brennsaft frei, wodurch sie ihre abschreckende Wirkung verlieren.

In diesem Ratgeber liefern wir ein schnelles und einfaches Rezept zum Brennnesselspinat. Er schmeckt ähnlich wie normaler Spinat, nur etwas kräftiger.
Dazu lassen sich all die Beilagen servieren, die auch zum „normalen“ Spinat gut passen.


10 min Zubereitungszeit
5 min Koch- und Ruhezeit

Rezept Brennnesselspinat (4 Personen)

Zutaten:

600 g Brennnesseltriebe
1 Zwiebel
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
½ Tasse geschlagener Rahm oder vegane Sahne
1 EL Butter oder Pflanzenöl

Zubereitung:

1. Die Brennnesseln gut waschen, in eine Schüssel geben und kochend heißes Wasser darübergiessen. Ins Sieb geben und abtropfen lassen.
2. Zwiebel in feine Würfel schneiden. Butter (bzw. Öl) in der heissen Pfanne schmelzen lassen, die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten.
3. Brennnesseln in feine Streifen schneiden und zu den Zwiebeln rühren. Mit Salz und Pfeffer würzen und gut 10 Minuten dünsten, dabei hin und wieder umrühren.
4. Alles mit dem Pürierstab zerkleinern und mit dem Rahm oder der veganen Sahne verfeinern.

Tipp: Knoblauch nach Belieben mit den Zwiebeln dünsten.

En Guete!


Quellen und weitere Informationen:
Brennnesselspinat
Brennnesselwochen Winterthur 2023 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.