Steigende Nachfrage nach Palmöl

16 Aug 2011

Im Jahr 2010 wurden weltweit 53 Millionen Tonnen Palmöl produziert. Dies geht aus einer Erhebung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe hervor. Demnach wurden 71 Prozent der Öle in der Nahrungsmittelindustrie verarbeitet. 24 Prozent fanden für Seifen und andere kosmetische Industrieerzeugnisse Verwendung. Lediglich 4,7 Prozent sind gemäss der Erhebung energetisch genutzt worden.

 

Für die Datenerhebung wertete die Fachagentur Meldungen von Staaten über Produktionsmengen und Lagerbestände aus. Die Studie kommt zum Schluss, dass die weltweite Produktionsmenge von Palmöl kräftig gestiegen ist. Wurden 2008 weltweit noch 42.5 Millionen Tonnen Palmöl produziert, waren es 2009 bereits 45.1 Millionen Tonnen. Letztes Jahr betrug die Produktionsmenge 53 Millionen Tonnen, was einer Zunahme von fast 8 Millionen Tonnen entspricht. Binnen dreier Jahre ist die produzierte Menge um knapp 25 Prozent gestiegen.

Die erhöhte energetische Nutzung von Ölen hat laut der Erhebung überproportional zum Anstieg der Nachfrage beigetragen. 2008 wurden insgesamt 160 Millionen Tonnen pflanzlicher Öle produziert, wovon 12.8 Millionen als Kraft- oder Treibstoff genutzt wurden. 2010 wurden bereits 171 Millionen Tonnen an pfanzlichen Ölen produziert, 20 Millionen wurden der energetischen Nutzung zugeführt. Der Zuwachs der Produktionsmenge wurde überwiegend durch Palmöl gedeckt.

Palmöl steht nach wie vor stark in der Kritik, da den Palmöl-Plantagen meist wertvolle Tropenwälder zum Opfer fallen. Zahlreiche Arten verlieren so ihre Lebensgrundlage. Durch die Brandrodung und die Trockenlegung von Sumpfwäldern werden zusätzlich grosse Mengen an Treibhausgasen wie Kohlendioxid freigesetzt und versprühte Chemikalien verseuchen den Boden. Wo neue Plantagen entstehen, entzünden sich zudem oft Konflikte um die Landnutzungsrechte.

Palmöl ist preiswert und vielseitig einsetzbar. Es wird in Lebensmitteln wie Margarine, Süssigkeiten oder Fertigspeisen verwendet und eignet sich zur Herstellung von Agrotreibstoffen. Chemisch verändert taucht es aber auch in Waschmitteln, Seifen oder Kosmetika auf. Zwischen 1985 und 2007 hat sich die Fläche der Ölpalmplantagen in Indonesien mehr als verzehnfacht. Das Land ist inzwischen zum grössten Palmölproduzenten der Welt gewachsen. Zusammen mit Malaysia produziert Indonesien über 80% der Weltproduktion.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.