Eine Utopie soll Realität werden: Fleisch aus dem Labor

19 Okt 2011

Zukünftig soll unser Fleisch aus dem Labor kommen und nicht mehr vom Bauernhof. Dies brächte grosse Vorteile für den Umwelt- und Tierschutz. Doch können wir uns mit dem Gedanken anfreunden, Kunstfleisch zu essen?

Die Fleischproduktion ist für unseren Planeten eine grosse Belastung. „Für die Zucht von Nutztieren benötigt die Menschheit derzeit 30 Prozent der eisfreien Landfläche sowie acht Prozent des Süßwassers der Erde“, sagt die Zoologin Hanna Tuomisto von der Oxford University. Zudem verursacht der Fleischkonsum 18 Prozent der Treibhausgas-Emissionen. Das ist mehr als der gesamte Ausstoss des globalen Transportsystems. Hanna Tuomisto errechnet, dass die Produktion von Kunstfleisch bis zu 45 Prozent weniger Energie und bis zu 96 Prozent weniger Wasser als die konventionelle Herstellung benötige und die Treibhausgas-Emissionen um bis zu 96 Prozent sowie die erforderliche Nutzfläche bis zu 99 Prozent reduziert würde.

Für die Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung wäre das Retorten-Fleisch ideal. Der weltweite Fleischkonsum ist in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Schwellenländer wie China, Indien oder Brasilien setzen vermehrt auf Fleisch. Nach Schätzungen der UN-Welternährungsorganisation FAO wird sich der Fleischkonsum bis ins Jahr 2050 auf 460 Tonnen jährlich erhöhen.

Der Zellbiologe Nicholas Genovese versucht im landwirtschaftlichen Bundesstaat Missouri Fleisch im Labor herzustellen. Diese Idee stösst bei Bauern und Betreibern von Schweine- und Rinderfarmen nicht auf grosse Begeisterung. Sie haben Existenzängste. Diese Bedenken sind im Moment jedoch noch nicht begründet. Es wird noch eine Zeit dauern bis man Steaks und Hamburger ohne Blut beim Grosshändler kaufen kann. 
Die moderne Zellbiologie hat jedoch in den letzten Jahren grosse Fortschritte erzielt und die Herstellung von Fleisch in der Retorte scheint zu einem realistischen Ziel geworden zu sein. Dennoch werden noch einige Jahre vergehen, bis Würste und Steaks aus dem Labor im Handel erhältlich sein werden...

...ob sie dann von den Konsumentinnen und Konsumenten auch gekauft werden?

Zwar nützt das Retorten-Fleisch der Umwelt ebenso wie den Tieren, doch ob das Fleisch auch Konsumenten anspricht bleibt bisher ungeklärt.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.