Weihnachten: Warum der Umwelt nicht etwas Gutes tun und nachhaltige Geschenke schenken?

16 Dez 2011

Weihnachten naht, und viele von uns sind im Geschenkstress. All jene, die noch nicht alle Geschenke gekauft haben, finden hier Ideen und Tipps für nachhaltige Weihnachtsgeschenke und das passende Geschenkpapier.

Immer mehr Menschen hinterfragen die Herkunft ihrer Weihnachtsgeschenke. Für viele ist es wichtig, dass die Geschenke nachhaltig, aus fairem Handel oder aus sozialen Werkstätten stammen. 
„Die Menschen suchen im Internet nach Geschenken, bei denen sicher keine Kinderarbeit dahintersteckt, nach regionalen Angeboten oder einfach nach Dingen, die sich von der Massenware in den Läden abheben, weil sie noch von Hand hergestellt wurden“, so die Gründerin des nachhaltigen Internetmarktplatzes Faircustomer.ch, Amei Poensgen.

Die Menschen suchen im Internet nach Geschenken, bei denen sicher keine Kinderarbeit dahintersteckt, nach regionalen Angeboten oder einfach nach Dingen, die sich von der Massenware in den Läden abheben.


Beliebte Geschenke für Kinder sind hochwertige Holzspielzeuge. Diese sind gute Alternativen zu schädlichem Plastikspielzeug und machen bestimmt genauso viel Spass. 
An Weihnachten darf es aber ruhig auch einmal etwas Kleineres sein, wie beispielsweise eine selbst gemachte Karte oder Guetzli aus der Eigenproduktion. Für jene die ein etwas spezielleres Geschenk suchen, wäre eine Olivenbaum-Patenschaft, Patenschaften für Tiere oder den Regenwald oder eine Adoption eines Bienenvolkes eine Möglichkeit. 
Aber auch auf zahlreichen Online-Marktplätzen können schöne, originelle und vor allem nachhaltige Geschenke gekauft werden. 

Natürlich werden die Geschenke auch eingepackt. Doch auch beim Geschenkpapier soll auf die Nachhaltigkeit geachtet werden. Es gibt viele umweltschonende Alternativen wie beispielsweise Zeitungen und Zeitschriften, Hals- oder Strandtücher, Baumwolltaschen oder Jutesäcke, in die man die Geschenke packen kann. 
Wer trotzdem nicht auf beschichtetes Geschenkpapier verzichten kann, bzw. solches erhält sollte es recyceln und für nächste Geschenke aufbewahren.

Adressen für Online-Marktplätze:
Faircustomer
rrrevolve
Changemaker
Hessnatur

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.