Den Weihnachtsbaum ökologisch schmücken

23 Dez 2011
Es gibt auch alternativen zu Kugeln und Schleifen. Es gibt auch alternativen zu Kugeln und Schleifen.

Einer der Höhepunkte in der Adventszeit ist das Schmücken des Weihnachtsbaums. Ohne alljährlich neuen Weihnachtsschmuck mit viel Kunststoff, Lametta, farbigen Lichtern und vielem anderem geht es aber in vielen Familien nicht. Umweltfreundlich ist dies keineswegs. Alternativen sind Äpfel, Lebkuchen oder Schokolade, die an den Baum gehängt werden. 

Weihnachtsdekoration aus dem Kaufhaus ist meist nicht nur teuer und fantasielos, sondern auch wenig ökologisch. Mit wenigen Handgriffen kann aber auch schöner Bio-Baumschmuck entstehen. 

Zapfen, Kastanien oder Eicheln eignen sich besonders gut als Dekoration. Für Farbtupfer sorgen getrocknete Früchte wie Apfelringe, Orangenscheiben oder Aprikosen. Auch bunt verzierte Lebkuchen verleihen einem Baum Farbe. Überdies kann dieser Schmuck nach der Weihnachtszeit sogar gegessen werden! 

Düfte wie Nelken, Zimt und Anis gehören zur Weihnacht wie der Weihnachtsbaum. Warum also diese Gewürze nicht an den Baum hängen? In kleine Säckchen abgefüllt und aufgehängt, versprühen sie in der Wohnung herrlich weihnachtlichen Duft. 
Ebenfalls sehr einfach, aber wirkungsvoll sind Strohsterne. Indem man einige Strohhalme aufeinanderlegt und mit Garn zusammenbindet, entsteht im Nu schöner Weihnachtsschmuck. 
Aus alter Bettwäsche, Vorhängen oder Kleidern können Schleifen gebastelt werden - aus demselben Stoff wie jene aus dem Kaufhaus oder Bastelladen, aber billiger – und rezikuliert. Bekanntlich sind Schleifen aus dem Kaufhaus oder Bastelladen. 

Natürlich muss auch an die Beleuchtung des Weihnachtsbaumes gedacht werden. Kerzen sind nicht nur sehr stimmungsvoll – und stromsparend. Besonders beliebt sind Kerzen aus Bienenwachs. 
Für diejenigen, die eine sicherere Beleuchtung wünschen, empfehlen sich LED-Lichterketten. Sie sind energieeffizienter als herkömmliche Beleuchtungen und können durch eine Zeitschaltuhr in ihrer Beleuchtung zeitlich eingeschränkt werden. 

Mit all den Tipps steht einem gelungenen und nachhaltigen Weihnachtsfest nichts mehr im Weg. Frohes Fest!

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.