Einheimischer Pelz statt Kunstpelz

16 Feb 2012

In der Schweiz werden rund 35'000 Rotfüchse pro Jahr erlegt. Dies dient der Bestandesregulierung. Doch was passiert mit den Fellen? Der grösste Teil wird einfach verbrannt. Gleichzeitig wird aber Pelz und Kunstpelz importiert.

Die Nachfrage nach dem einheimischen Rotfuchspelz ist seit den 1970er Jahren stark eingebrochen. Heute werden Füchse nicht mehr wegen ihrem Fell erlegt, sondern hauptsächlich wegen der - mangels natürlicher Feinde notwendigen - Bestandesregulierung der rund 300'000 in der Schweiz lebenden Tiere. Auf den Fellmärkten bekommt ein Jäger gerade mal einen Fünfliber – die Mühe des Ausnehmens und Präparierens lohnt sich nicht.

Der Rotfuchspelz ist von den Tierschützern auf dem Markt geduldet, denn zumindest findet bei dieser Art Pelz keine tierquälerische Haltung statt. Das Fuchsfell eignet sich besonders gut für eine sorgfältige handwerkliche Verarbeitung. Es ist im Gegensatz zu anderen Fellen vielfältiger in seinem Muster, jedoch eher schmal. Deshalb lassen sich damit insbesondere Accessoires gut herstellen.

Trotzdem werden rund 80 Prozent der Felle verbrannt, anstelle sie zu verarbeiten. Gleichzeitig werden aber riesige Mengen an Pelz (2010: für rund 40 Mio CHF) und Kunstpelz importiert. Dabei wäre die Veredelung des heimischen Naturpelzes weit weniger umweltbelastend als die Herstellung synthetischer Ersatzprodukte. Diese belasten die Umwelt, da sie hauptsächlich aus Erdöl hergestellt werden.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.