Carla Hoinkes

Carla Hoinkes

Während dem ganzen Jahr erhalten wir im Supermarkt exotische Früchte aus aller Welt. Das süsse Obst schmeckt gut, sorgt für Ferienfeeling und liefert wertvolle Vitamine. Doch die köstliche Ware legt meist einen sehr weiten Weg zurück, bevor sie in unserer Küche landet.

Während alle Obstsorten in unseren Breiten nur zu einer bestimmten Jahreszeit wachsen, haben viele exotische Früchte ganzjährig Saison. Mangos, Bananen, Ananas, Sternfrüchte, Papayas, Passionsfrüchte und Kokosnüsse stammen fast ausschliesslich aus tropischen und subtropischen Gebieten und werden das ganze Jahr über kultiviert. Andere „Exoten“ sind zwar im Handel ganzjährig erhältlich, werden aber während einigen Monaten auch in Europa oder anderen näheren Regionen angebaut.

Spätestens seit letzten Monat Brandrodungen in Südostasien tagelang anhaltenden, giftigen Smog verursacht hatten, ist die malaysische und indonesische Palmölproduktion wieder vermehrt in die Kritik geraten. Die Brände wurden auch von Firmen, die offiziell „nachhaltiges“ Palmöl produzieren mitverursacht...

Mehrere hundert Millionen Tonnen Lebensmittel werden jährlich rund um die Welt von A nach B transportiert. Diese Lebensmitteltransporte verursachen nicht nur hohe Treibhausgasemissionen, viele frische Lebensmittel verderben auf der Reise. Doch nicht nur die Transporte sind schuld am hohen Lebensmittelverlust…

Viele geniessen die warmen Sommerabende am liebsten draussen bei einem gemütlichen Grillabend! Wer den Grillplausch möglichst umweltfreundlich gestalten möchte, kann dazu einige einfache Regeln befolgen...

In Absprache mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) und den Kantonen Waadt und Fribourg hat das Jagdinspektorat des Kantons Bern den Abschuss einer Luchsin im Kandertal bewilligt. Das junge Weibchen hatte in den vergangen Monaten insgesamt sechs Schafe gerissen.

Erneute Verhandlungen über das grösste Meeresschutzprojekt der Welt mussten ergebnislos abgebrochen werden! Die Mitgliedstaaten der Kommission für die Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) konnten sich nicht auf die Errichtung der Schutzgebiete einigen…

In Japan werden nicht nur Finn-, Buckel- und Zwergwale, sondern auch Delfine gejagt. Jedes Jahr werden hunderte der hochsensiblen Tiere in kleine Buchten getrieben und brutal niedergemetzelt. Da aber das Fleisch nicht gefragt ist, wird die Jagd erst durch den Verkauf einiger Tiere an Delfinarien lukrativ…

Aspartam ist ein weit verbreiteter Ersatzstoff für Zucker. Er ist auch bekannt unter Nutra-Sweet, Equal, Spoonfull, Canderel, Sanecta oder als Zusatzstoff E 951. Wissenschaftler sind sich bis heute nicht einig, ob das beliebte kalorienarme Süssungsmittel gesundheitsschädigende Wirkungen hat.

Japan tötet seit Jahren zahlreiche Wale und Delfine jährlich unter dem Vorwand der Wissenschaft. Auch in Island wurde die Finnwal-Jagd diesen Frühling wieder eröffnet. Aufgrund von wiederholten Protesten wird Walfleisch, das von Island nach Japan transportiert werden sollte, jetzt nach Island zurückgesendet!

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.