Yolanda Stocker

Yolanda Stocker

Ich bin ein Kind der Agglomeration Luzerns, welches in Bern studiert hat. Nach dem Master in Ecology and Evolution habe ich das Lehrdiplom für Maturitätsschulen gleich angehängt. Neben der Musik und dem Theater gehört auf Fotografieren zu meinen Hobbies: Deshalb sind viele meiner Artikel von einem eigenen Bild begleitet.

Die FDA (Food and Drug Administration - Essen und Medikamente-Administration) der USA hat einen gentechnisch veränderten, schnell wachsenden Lachs zum Verkauf freigegeben. Der Lachs muss nicht speziell bezeichnet werden; er sei gleich sicher und nahrhaft wie nicht-genetisch veränderter Atlantischer Lachs.

Seit Anfang 2015 brennen in der Kehrichtverbrennungsanlage Renergia in Perlen/Root die Verbrennungsöfen. Dank der Dampflieferung kann die Perlen Papier AG jährlich auf 40 Millionen Liter Heizöl verzichten. Gleichzeitig werden 38‘000 Haushalte mit Strom aus Abfall versorgt.

In der Schweiz fallen unglaubliche Mengen von Abwasser an. Glücklicherweise wird der Grossteil davon gesäubert, bevor er in die Gewässer entlassen wird. Heute reinigt alleine die ARA Buholz 100 Millionen Liter Abwässer – täglich!

Alle Jahre wieder kommt der Geschenkemarathon. Auch in der Bibel ist die Weihnachtszeit die Zeit im Jahr, in der geklotzt und nicht gekleckert wird. Das ist jedoch kein Grund, sich gegenseitig mit teuersten Geschenken zu übertrumpfen oder auf der Suche nach dem perfekten Geschenk einen Koller zu kriegen.

Stereotypien nennt man die befremdenden, unangemessenen Verhaltensweisen, welche Tiere in Gefangenschaft an den Tag legen können. Eisbären sind in der Liste der irren Zootiere ganz weit vorne. Selbst mit grossem Auslauf kann man ihrer Natur nicht gerecht werden. l

In einer Woche startet die Pariser Klimakonferenz. Mehr als einhundert Staats- und Regierungschefs und bis zu 40‘000 Besucherinnen werden erwartet. Es wird hauptsächlich darüber beraten, wie man die Erderwärmung bis Ende des Jahrhunderts auf unter zwei Grad Celsius begrenzen kann.

Die Wassernutzung, der Schutz des Wassers sowie der aquatischen Ökosysteme und der Hochwasserschutz werden auf verschiedenen Ebenen der Schweizer Gesetzgebung und Politik koordiniert. Dies hat zahlreiche Nachteile, jedoch auch einige Vorteile.

Sonnenkollektoren nutzen ein sehr grosses Lichtspektrum (400 nm – 2500 nm), alles sichtbare Licht und viel Infrarot. Ihr Ziel ist die Wärmegewinnung, um das Boilerwasser aufzuheizen. Die Vielfalt der Systeme wird immer grösser – nicht alle sind gleich effizient.

Mehr Platz für weniger Tiere. Auch Schweizer Zoos und Tierpärke investieren viel Geld in grössere, bedarfsgerechtere Anlagen, um den Besuchern die Wildtiere nachhaltiger näherzubringen. In diesen Anlagen setzen die natürlichen Instinkte der Wildtiere wieder ein. Manchmal mit ungewollten Folgen.

Der Fundus an irreführenden nicht-wissenschaftlichen Trivialnamen von Tieren, welche die Zugehörigkeit zu bestimmten fremden Tiergruppen vorgaukeln, ist schier unendlich. Manche Namen sind anderweitig irreführend: Seepocken sind beispielsweise keine Krankheit und Blindschleichen sind nicht blind.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.