Michelle Bucher

Michelle Bucher

In der Schweiz werden rund 40% der Skipisten beschneit, in Österreich und Italien über 60%. Nicht nur Wintersportler zahlen einen immer höheren Preis für das weisse Wunder, sondern auch die Natur.

Ungefähr eine Million Tannenbäume werden jährlich in der Schweiz verkauft. Doch wo landen die denn eigentlich, wenn die Krippe und die Christbaumkugeln wieder verstaut wurden? Die Antwort ist einfach: Zurück im Kreislauf der Natur. Tannenbäume werden als Tierfutter, Kompost oder Brennholz weiterverwendet und können in den meisten Gemeinden gratis entsorgt werden.

Das alte Jahr geht zu Ende, das neue steht vor der Tür. Zeit, sich gute Vorsätze zu nehmen – und diese auch umzusetzen. Hier erhalten Sie fünf einfache Tipps für den Alltag, die nicht nur Ihrer Gesundheit und dem Portemonnaie gut tun, sondern auch der Umwelt helfen.

In den letzten 19 Jahren wurde 38-mal Weihnachten gefeiert. Dies dank der Aktion „2xWeihnachten“, getragen vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK), der Schweizer Post und dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRG SSR). So wird bedürftigen Menschen ab Ende Januar eine schöne Bescherung ins Haus gebracht. Auch Sie können nun zum 20. Mal helfen, indem Sie ein Paket zusammenstellen und spenden.

Folgende Papier- und Holzlabel verbieten Kahlschläge von Wäldern explizit. 

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.