Michelle Bucher

Michelle Bucher

Teilen statt besitzen: Im Ökodorf wohnen und so den ökologischen Fussabdruck verringern ist auch in der Schweiz möglich: Drei Gemeinschaften stellen sich vor.

Beim Einkauf keinen Müll mehr produzieren. Wir zeigen wie es geht: Mit Einmachgläsern, Stoffsäckchen und Einkaufstaschen.

Ablauf- und Mindesthaltbarkeitsdatum sind Richtlinien, die vor allem dem Schutz der Verkäufer dienen. Lebensmittel können aber oft lange nach diesem Datum noch konsumiert werden.

Die 21-jährige Studentin ist weder Millionärin, noch hat sie im Lotto gewonnen. Trotzdem baut sie sich momentan ihr Eigenheim. Für geschätzte 30‘000 Franken bastelt sich Fiona Bayer das geplante Tiny House nahe Winterthur zusammen. Wir haben sie und ihr Projekt besucht:

Elektrosmog ist in aller Munde, doch wie schädlich ist er eigentlich und wie kann man sich dagegen schützen?

Um Milch zu geben, werden Kühe jährlich geschwängert, von ihren Kälbern getrennt, gemolken und nach ungefähr fünf Jahren getötet, nur damit wir Käse, Joghurt und Milch im Überfluss haben.

Mit dem Regenfass die Toilette spülen? Grauwasser und Regenwasser können einen Grossteil des Trinkwasserverbrauchs reduzieren.

Von A wie Apfelessig bis Z wie Zahnpasta: So wird Frühlingsputz mit selbstgemachten Körperpflege- und Reinigungsmitteln zum Kinderspiel.

Zu faul um den Kompost ständig rauszubringen? Müssen Sie auch nicht, denn vieles können Sie in Smoothies, Chips oder Putzmittel umwandeln.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.