Lebensmittelverschwendung – Technik verbessern oder Lebensstil ändern?

22 Jul 2013
Lebensmittel reisen weit, bevor sie auf unserem Teller landen. Lebensmittel reisen weit, bevor sie auf unserem Teller landen.

Mehrere hundert Millionen Tonnen Lebensmittel werden jährlich rund um die Welt von A nach B transportiert. Diese Lebensmitteltransporte verursachen nicht nur hohe Treibhausgasemissionen, viele frische Lebensmittel verderben auf der Reise. Doch nicht nur die Transporte sind schuld am hohen Lebensmittelverlust…

Gemäss Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO kommt weltweit nur die Hälfte aller produzierten Nahrungsmittel beim Verbraucher auf den Teller. Je nach Weltregion sind rund 5 bis 20 Prozent dieses Verlustes auf Transport und Verteilung zurückzuführen. Vor allem frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse vergammeln oft auf ihren langen Transportwegen! Die deutsche Unternehmens-Initiative „Save Food“ will dieses Problem unter anderem durch die Verbesserung der Logistikkette bekämpfen. So sollen beispielsweise bald neue Transportcontainer zum Einsatz kommen, welche die Kühlung, Lüftung, die Luftfeuchtigkeit und -zusammensetzung besser kontrollieren und somit das frühzeitige Verfaulen der Nahrungsmittel vermeiden. Bananen können in den „Super-Containern“ beispielsweise eindeutig länger frisch gehalten werden als in herkömmlichen Transportern. Dies ermöglicht auch, dass sehr lange Distanzen per Schiff statt per Flugzeug zurückgelegt werden können. Wichtig sei ausserdem, dass der Frischhaltungsprozess bereits auf dem Feld beginne, beispielsweise durch die Verwendung der richtigen Verpackung, schreiben die „Save Food“-Initianten.

Allein durch technische Verbesserungen können die grossen Nahrungsmittelverluste jedoch nicht vermieden werden. Vielmehr sind ein Umdenken in der Gesellschaft und ein sparsamerer Umgang mit Nahrungsmitteln nötig. Wer die Lebensmittelverschwendung längerfristig stoppen möchte, sollte nicht zu viel, sowie regional und saisonal einkaufen, Resten verwerten und nichts wegwerfen. Um die weit verbreitete Wegwerfmentalität zu bekämpfen, sollten zudem Ess- und Genusskultur in der Gesellschaft grundsätzlich wieder an Wert gewinnen. Dies fordert auch die weltweite Organisation Slow Food, eine „Anti-Fast-Food“-Bewegung, die sich für eine bewusste, nachhaltige, Ernährung und eine zentrale Stellung des Essens in der Gesellschaft einsetzt.

"Dabei geht es uns nicht nur um die Rettung eines tausendjährigen alten Wissens, sondern auch um den Schutz der Biodiversität, um die Erhaltung der nachhaltigen Landwirtschaft und des Handwerks, um die Würde der Produzentinnen und Produzenten auf der ganzen Welt. Wichtig für uns ist eine Esskultur, die auf guten, sauberen und gerechten Produkten basiert."

Andrea Ries, Slow Food


Tatsächlich hat nicht nur der kulturelle, sondern auch der finanzielle Wert von Essen in den letzten Jahren stetig abgenommen. Gemäss Bundesamt für Statistik verwendet ein Schweizer durchschnittlich nur 6,7% seiner Ausgaben für Lebensmittel; mehr als die Hälfte davon in Take Aways und Restaurants. Obwohl Essen in der Schweiz absolut betrachtet teurer ist als in den meisten anderen Staaten, sind die Ausgaben relativ gemessen also sehr gering. Im weltweiten Vergleich geben laut dem Nachhaltigkeitsmagazin der Migros nur die US-Amerikaner, die Engländer, die Kanadier und die Singapurer noch weniger ihres verfügbaren Haushaltbudgets für Nahrungsmittel aus. In Ländern wie Marokko, Ägypten, Aserbeidschan oder Pakistan fällt dagegen fast die Hälfte des Budgets für die Nahrungsmittelbeschaffung an.

Vor 50 Jahren wurde auch in der Schweiz im Durchschnitt noch fast ein Drittel des Einkommens für Lebensmittel verwendet. Heute verwendet eine Schweizer Familie hingegen mehr Geld für Kleider oder für die Telekommunikation als für das Essen. Qualität sollte auch für das Essen gelten – für qualitativ hochwertige, biologisch angebaute und/oder fair gehandelte Produkte lohnt es sich, auch einmal etwas mehr auszugeben.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.