Wann haben exotischen Früchte „Saison“?

08 Aug 2013
Früchte auf einem Markt in Mombasa. Früchte auf einem Markt in Mombasa.

Während alle Obstsorten in unseren Breiten nur zu einer bestimmten Jahreszeit wachsen, haben viele exotische Früchte ganzjährig Saison. Mangos, Bananen, Ananas, Sternfrüchte, Papayas, Passionsfrüchte und Kokosnüsse stammen fast ausschliesslich aus tropischen und subtropischen Gebieten und werden das ganze Jahr über kultiviert. Andere „Exoten“ sind zwar im Handel ganzjährig erhältlich, werden aber während einigen Monaten auch in Europa oder anderen näheren Regionen angebaut.

Wassermelonen
stammen zwischen April und November hauptsächlich aus europäischen Ländern wie der Türkei. In den Wintermonaten werden sie aus Südamerika importiert.

Kiwis
haben von November bis April Hauptsaison. Zu dieser Zeit kommen sie aus Italien, Frankreich oder Griechenland. In den wärmeren Monaten legen sie einen weiten Weg aus Neuseeland oder Chile zurück.

Zitrusfrüchte
wie Orangen, Grapefruits und Kumquats werden aus Südeuropa importiert und haben in den Wintermonaten, von November bis April Saison. Mittlerweile sind die Früchte jedoch fast ganzjährig aus teilweise weit entlegenen Regionen erhältlich!

Kakis
werden meist aus Südamerika oder Neuseeland importiert.Nur zwischen Oktober und Dezember stammen sie aus südeuropäischen Ländern wie Spanien und Italien.  

Nektarinen und Pfirsiche
werden von April bis September im südlichen Europa, hauptsächlich in Italien und Spanien, produziert. Im Winter kommen sie aus Südafrika oder Chile.

Granatäpfel
werden von August bis September aus dem Iran, Israel, Spanien und der Türkei importiert. Im Frühjahr stammen sie aus Südamerika oder Indien.

Feigen
haben in Südeuropa zwischen Juni und September Hauptsaison. Von Januar bis Oktober sind sie auch aus Afrika und Südamerika erhältlich.

Avocados
stammen von April bis September oft aus Mittelmeerländern und in den Wintermonaten teilweise aus Spanien. Sie werden gleichzeitig während dem ganzen Jahr aus Israel, Kenia, Mexiko und Südafrika importiert.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.