Blumen können ein ästhetisches Mittel sein, um die Biodiversität des eigenen Gartens zu steigern. Nachfolgend werden fünf Arten vorgestellt, die dabei helfen können.

Farbe, Form, Geruch und Geschmack von Blüten sind einzigartig. Geht es um ihren Gebrauch, sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Sie sind tolle Hingucker, geben Getränken und ganzen Menüs das gewisse Etwas und lassen sich je nach Pflanze auch als Duftmittel prima einsetzen.

Wir haben wohl alle schon mal einen Blumenstrauss gepflückt. Doch wissen wir eigentlich, welche Pflanzen wir wo pflücken dürfen? Wir zeigen, worauf zu achten ist.

Nicht nur gefährdete und seltene Pflanzen sind unserer Aufmerksamkeit wert. Auch den bekannten - und deshalb schnell mal unbeachteten - Frühlingsblumen darf man gern mal einen Blick schenken.

Gerne schenken wir zum Valentinstag oder zum Muttertag unseren Liebsten einen schönen, bunten Blumenstrauss. Bei diesem Kauf geht jedoch oftmals der nachhaltige Gedanken verloren.

Spätestens zum Osterfest werden viele bunte Blumen in Vasen oder Dekorationen in unsere Häuser Einzug halten. Die beliebtesten Frühlingsblumen sind neben Narzissen auch Tulpen, Hyazinthen und Krokusse. 

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.