In der Nachhaltigkeit des Flugverkehrs gibt es Luft nach oben. Bis im Jahr 2050 will man klimaneutral sein. Die Dekarbonisierungsbemühungen befinden sich zwar erst in den Anfängen und die Ziele sind durchaus ehrgeizig, jedoch scheint es an Ideen und Technologien nicht zu mangeln.

Trotz ihrer vergleichsweisen grossen Auswirkung auf das Klima tritt die Problematik der Kondensstreifen häufig in den Hintergrund. Doch vielleicht bietet eben dieses Problem einen interessanten Ansatz zu einer namhaften Verminderung der Auswirkungen der Flugindustrie auf unser Klima.

Der moderne Mensch will fliegen. Und das möglichst günstig und möglichst weit. Die Folgen davon gehen über die CO2-Emissionen hinaus.

Um mehr Transparenz über die Umweltbilanz von Flügen zu schaffen, möchte die EU ein Öko-Kennzeichen für alle Maschinen und Flüge einführen — ähnlich dem System, das es für Elektrogeräte bereits gibt.

Die Luftfahrt war ein grosser Schritt aufwärts in der Entwicklungsgeschichte der Menschheit, doch zugleich eine Last für die Umwelt. Zum Welttag der Zivilluftfahrt werfen wir einen Blick auf die Flugzeuge am Boden.

Nach und nach werden die Transportmittel elektrisch. Der Flugverkehr hinkt in dieser Entwicklung hintendrein. Es gibt aber Bestrebungen, elektrische Flugzeuge auf den Markt zu bringen, beispielsweise von easyJet.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.